Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorRoose, Ilkade
dc.date.accessioned2022-12-16T08:12:41Z
dc.date.available2022-12-16T08:12:41Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.isbn978-3-929944-94-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83486
dc.description.abstractBei der Großen Transformation handelt es sich laut Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WGBU) um einen ganzheitlichen Wandel des fossilen ökonomischen Systems in Richtung klimaverträglicher Nachhaltigkeit und höherer Lebensqualität. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten - in Deutschland sind es über 80%. In der Transformationsforschung spielen daher Städte eine zentrale Rolle. In Bottrop finden derzeit zwei großangelegte ökologische Transformationsprozesse statt. Zum einen wird die Emscher im Norden der Stadt renaturiert. Der bisher als Abwasserkanal genutzte Fluss erstreckt sich über das gesamte Ruhrgebiet und wird in einer insgesamt 20 Jahre langen Umbauphase zu einem naturnahen Gewässer zurückgeführt. Zum anderem ist Bottrop Gewinner des Wettbewerbs InnovationCity Ruhr. Im Frühjahr 2010 rief der Initiativkreis Ruhr einen Wettbewerb aus, bei dem die Klimastadt der Zukunft gefunden werden sollte. Ziel von InnovationCity Ruhr ist es die CO2-Emmissionen in Bottrop bis 2020 zu halbieren und somit eine Vorbildfunktion zur klimafreundlichen Wandlung für das gesamte Ruhrgebiet einzunehmen. Die erfolgreiche Implementation solcher Transformationsprozesse ist laut WBGU von der Akzeptanz, Legitimation und Partizipation der Bevölkerung abhängig. Diese Forschungsarbeit zeigt mittels einer Methodentriangulation von Interviews mit acht Bottroper Bürgerinnen und Bürger sowie der Anwendung einer Collagenmethode, welche Einstellungen und Präferenzen die Bottroper Bevölkerung in Bezug zum urbanen Leben hat. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Was bedeutet Lebensqualität für die Bottroper und wie lässt sich diese mit der Großen Transformation vereinbaren? Anschließend werden sowohl Anknüpfungspunkte als auch Interessenkonflikte zu den Transformationsprozessen Emscher-Umbau und InnovationCity Ruhr aufgedeckt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleUrbane Lebensqualität und die Große Transformation: urbane Lebensqualität im Kontext von Transformationsprozessen zur Nachhaltigkeit ; eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Bottrop mit InnovationCity Ruhr und Emscher-Umbaude
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/5407/WSA7_Roose.pdfde
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozenvironmental compatibilityen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozRuhr Districten
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozRuhrgebietde
dc.subject.thesozUmweltverträglichkeitde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-54071de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10060635
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10056953
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo100de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1978
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:5407
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record