SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(357.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83475-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ordnungsdimensionen frühpädagogischer Praxis: Pädagogische Kernaktivitäten und Technologien - Der Elementarbereich als Teil des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens

Organising dimensions of early childhood practice: Pedagogical core activities and technologies - The elementary sector as part of the pedagogically organised system of lifelong learning
[Zeitschriftenartikel]

Buschle, Christina
Nittel, Dieter

Abstract

Die Zuordnung des Elementarbereichs zum Erziehungs- und Bildungssystem ist keineswegs selbstverständlich und historisch betrachtet ein relativ junges Phänomen. Begründet wird diese Zugehörigkeit heute vorwiegend mit bildungspolitischen Argumenten sowie Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung... mehr

Die Zuordnung des Elementarbereichs zum Erziehungs- und Bildungssystem ist keineswegs selbstverständlich und historisch betrachtet ein relativ junges Phänomen. Begründet wird diese Zugehörigkeit heute vorwiegend mit bildungspolitischen Argumenten sowie Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung. Der vorliegende Beitrag legitimiert die Verankerung im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens auf andere Weise: Er führt mit Hilfe der Ausdifferenzierung pädagogischer Technologien und Kernaktivitäten für den Elementarbereich den Nachweis, dass frühpädagogische Fachkräfte strukturell ähnliche Praktiken ausführen wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Weiterbildungspersonal und Hochschullehrende. Damit wird ein egalisierender Faktor in die Debatte eingeführt.... weniger


The affiliation of the elementary education with the educational system is not self-evident and, historically speaking, a relatively recent phenomenon. Today, this affiliation is based mostly on educational policy arguments and findings of empirical educational research. This article legitimises the... mehr

The affiliation of the elementary education with the educational system is not self-evident and, historically speaking, a relatively recent phenomenon. Today, this affiliation is based mostly on educational policy arguments and findings of empirical educational research. This article legitimises the foundation of ele-mentary education in the pedagogically organised system of lifelong learning in a different way: through the differentiation of pedagogical technologies and core activities for the elementary sector it provides evidence that early childhood educators are involved in structurally similar practices as teachers, social workers, further education professionals and university lecturers. With this argument we introduce an equalising factor into the debate.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elementarbereich; Erziehungswesen; Bildungswesen; Bildungspolitik; Bildungsforschung; lebenslanges Lernen; frühkindliche Erziehung; Pädagogik; Kindertagesstätte

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
pädagogische Technologien; pädagogische Kernaktivitäten; pädagogische Handlungen; Pedagogical Technologies; Pedagogical Core Activities; Pedagogical Actions

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 339-354

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (2022) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i3.06

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.