Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLehmann, Karstende
dc.date.accessioned2022-12-15T10:11:27Z
dc.date.available2024-06-14T23:00:05Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83466
dc.description.abstractReligiöse Vielfalt wird in der Forschung immer wieder als ein vergleichsweises rezentes Phänomen der 1960er und 1970er bzw. der 2000er und 2010er Jahre dargestellt. Erst in den vergangenen zwei Dekaden haben sich Studien zunehmend systematisch mit der historischen Genese von religiöser Vielfalt auseinanergesetzt. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der Beitrag mit individuellen religiösen Selbstbeschreibungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die in der Zwischenkriegszeit (1918-1939) in Wien zur Schule gegangen sind. Im Zentrum stehen zentrale Ergebnisse des Projektes Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen der Zwischenkriegszeit (ZwieKrie), das zwischen 2018 und 2021 am Spezialforschungsbereich "Interreligiosität" (SIR) der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems durchgeführt wurde. Die in diesem Rahmen geführten Interviews dokumentieren die Existenz unterschiedlicher religiös-weltanschaulicher Milieus ebenso wie die Verbindungen zwischen verschiedenen individuellen, religiösen Praktiken sowie vielfältige Bezüge auf religiöse und politische Weltanschauungen. So wird dahingehend argumentiert, dass religiöse Vielfalt auf der Mikro-Ebene nicht erst ein Phänomen der vergangenen Dekaden ist, sondern durchaus auf eine längere Tradition zurückblickt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleIndividuelle Religiosität in der Zwischenkriegszeit: Zu den Traditionen religiöser Vielfalt in Österreichde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozZwischenkriegszeitde
dc.subject.thesozpeace timeen
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozkulturelle Vielfaltde
dc.subject.thesozcultural diversityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-83466-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10042609
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10063332
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo241-263de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v33i2.05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.terms2024-06-14
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record