Show simple item record

Exnovation as social-ecological transformation? A comparative analysis of the arguments of trade unions and environmental associations regarding the German coal phase-out
[monograph]

dc.contributor.authorKurwan, Jennyde
dc.date.accessioned2022-12-14T16:06:09Z
dc.date.available2022-12-14T16:06:09Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-946356-25-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83450
dc.description.abstractEine erfolgreiche Energiewende setzt nicht nur Innovationen voraus, sondern erfordert auch eine aktive Exnovation der fossilen Energieerzeugung. Die vorliegende Masterarbeit zielt deshalb darauf ab, Herausforderungen und Ansatzpunkte für eine Verständigung zwischen Gewerkschaften und Umweltverbänden zur der Zukunft Kohleenergie zu untersuchen. Leitend sind zwei Fragen: Erstens und empirisch: Welche Argumente vertreten Umweltverbände und Gewerkschaften hinsichtlich eines Kohleausstiegs? Zweitens und verbunden mit der gewählten theoretischen Perspektive der Sozialen Ökologie: Welche Bezogenheiten und Trennungen werden zwischen den jeweiligen Verständnissen von Natur, Gesellschaft und Ökonomie in den Argumenten der Akteure sichtbar? Dafür wurde im theoretischen Teil der Arbeit eine sozial-ökologische Perspektive auf die energetische Kohlenutzung und das sogenannte Jobs versus Environment Dilemma erarbeitet. Im empirischen Teil werden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse über 100 Veröffentlichungen verschiedener Gewerkschaften und Umweltverbände aus dem Zeitraum von Ende 2014 (erster politischer Vorstoß zur Reduzierung der Kohleverstromung) bis Anfang 2019 (Ende der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung") ausgewertet. Als Ergebnis legt die Arbeit die Argumente der Akteure vergleichend dar, zeigt auf, wie sich diese im Verlauf des Untersuchungszeitraums verändern und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Annäherungen und Distanzierungen zwischen den einzelnen Akteuren und Akteursgruppen bestehen. Darauf aufbauend wird der Umgang der Akteure mit dem Jobs versus Environment Dilemma aus der Perspektive der Sozialen Ökologie diskutiert und verglichen. Die Erkenntnisse der Forschungsarbeit legen nahe, dass der gewerkschaftliche Ansatz von Just Transition bzw. "gerechtem" Strukturwandel mit Klima- und Umweltgerechtigkeitskonzepten verknüpft werden muss, um einen umfassenden inter- und intragenerationellen Gerechtigkeitsanspruch zu erfüllen. Damit der Kohleausstieg und weitere Exnovationsprozesse als sozial-ökologische Transformation gestaltet werden können, ist es notwendig, sowohl die aktuelle ökonomische Abhängigkeit von Arbeitenden in betroffenen Branchen zu verstehen als auch den Klimawandel nicht nur als ökologische, sondern auch als soziale und ökonomische Frage anzuerkennen.de
dc.description.abstractGreenhouse gas emissions from the German energy sector could not be reduced sufficiently during the last decade, despite an increasing share of renewable energies. This clearly showed that a successful energy transition does not only require innovations, but also an active exnovation of fossil fuel energy production. The resulting debate about the future of coal has not yet been resolved, although various stakeholders, including representatives of trade unions and environmental associations, worked out a coal compromise within the "Commission on Growth, Structural Change and Employment" (WSB commission), and the German government legally stipulated a coal phase-out by 2035/38. This master's thesis investigates challenges and starting points for a common understanding between trade unions and environmental associations as central civil society actors in the debate on the future of coal. There are two guiding questions. The first one is empirical: What are the arguments of environmental associations and trade unions regarding a coal phase-out? The second question is linked to the chosen theoretical perspective of social ecology (according to Becker & Jahn, 2006c): What relationships and divisions between the understandings of nature, society and economy become visible in the actors' arguments?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleExnovationsprozesse als sozial-ökologische Transformation? Eine vergleichende Analyse der Argumente von Gewerkschaften und Umweltverbänden zum Kohleausstieg in Deutschlandde
dc.title.alternativeExnovation as social-ecological transformation? A comparative analysis of the arguments of trade unions and environmental associations regarding the German coal phase-outde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/7825/WSA23_Kurwan.pdfde
dc.source.volume23de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozEnergieerzeugungde
dc.subject.thesozenergy productionen
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozEnergieträgerde
dc.subject.thesozenergy sourceen
dc.subject.thesozTreibhauseffektde
dc.subject.thesozgreenhouse effecten
dc.subject.thesozEmissionde
dc.subject.thesozemissionen
dc.subject.thesozKohlede
dc.subject.thesozcoalen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozökologische Folgende
dc.subject.thesozecological consequencesen
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Folgende
dc.subject.thesozeconomic impacten
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozGewerkschaftspolitikde
dc.subject.thesoztrade union policyen
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozSozialökologiede
dc.subject.thesozsocial ecologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-78252de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042059
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10042077
internal.identifier.thesoz10063829
internal.identifier.thesoz10041999
internal.identifier.thesoz10039762
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10043856
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10043851
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10045715
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10046933
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo140de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48506/opus-7825de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1978
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:7825
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record