Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorBehnisch, Martinde
dc.contributor.authorHladik, Dirkde
dc.contributor.authorMünzinger, Markusde
dc.contributor.authorPoglitsch, Hannade
dc.contributor.editorMeinel, Gotthardde
dc.contributor.editorKrüger, Tobiasde
dc.contributor.editorBehnisch, Martinde
dc.contributor.editorEhrhardt, Denisede
dc.date.accessioned2022-12-13T13:45:08Z
dc.date.available2022-12-13T13:45:08Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83415
dc.description.abstractUm das angestrebte Ziel der Klimaneutralität für die Landeshauptstadt Dresden zu erreichen, ist eine aktualisierte Betrachtung aller Potenziale von erneuerbaren Energien im Rahmen der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes auf dem Stadtgebiet notwendig. Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) leistet einen hohen Beitrag an der erforderlichen Energiewende, für die eine Quantifizierung des technischen Potenzials nötig ist. Für das gesamte Stadtgebiet Dresdens wurde auf Grundlage eines virtuellen 3D-Stadtmodells die solare Einstrahlung auf allen Dach- und Fassadenflächen berechnet. Diese Modellierung ermöglicht, unter Anwendung flächenspezifischer Abschläge, eine qualifizierte Abschätzung des Photovoltaikpotenzials. Die Kombination der gebäudescharfen Solarpotenziale mit thematischen GIS-Datensätzen der Stadt Dresden und semantischen Attributen des 3D-Stadtmodells ermöglicht darüber hinaus eine detaillierte Auswertung nach verschiedenen Bauwerkskategorien und Nutzungstypen. Die Identifikation von Bauwerkskategorien mit großem Flächenpotenzial sowie die Berücksichtigung von Eigentumsstrukturen und Denkmalschutzaspekten bietet eine gezielte Unterstützung zur Aktualisierung der PV-Gebäudepotenziale in Dresden und zur Ableitung von konkreten Maßnahmen.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherKlimaneutrale Stadt; Solarpotenziale; Urbane Energie- und Klimaschutzkonzeptede
dc.titleAuf dem Weg zur klimaneutralen Stadt 2030 - Quantifizierung des urbanen Solarpotenzials der Landeshauptstadt Dresdende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozSachsende
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozurban planningen
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSaxonyen
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozStadtplanungde
dc.subject.thesozrenewable energyen
dc.subject.thesozerneuerbare Energiede
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionIÖRde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040103
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035393
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10035290
internal.identifier.thesoz10096447
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10035389
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo239-249de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p024de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20900de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record