Volltext herunterladen
(203.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83262-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen: Menschenrechtliche Grundlagen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Abstract Menschen mit Behinderungen können sich mit Hilfe des Persönlichen Budgets die notwendigen Leistungen zur Teilhabe eigenständig organisieren. Das ermöglicht ihnen, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Im Folgenden werden die menschenrechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets dargestellt, die ... mehr
Menschen mit Behinderungen können sich mit Hilfe des Persönlichen Budgets die notwendigen Leistungen zur Teilhabe eigenständig organisieren. Das ermöglicht ihnen, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Im Folgenden werden die menschenrechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets dargestellt, die sich aus den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention herleiten lassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Leistungsanspruch; Sozialleistung; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Menschenrechte; UNO; internationales Abkommen; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Menschen mit Behinderungen; Rechte von Menschen mit Behinderungen; Finanzierung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
Information / Deutsches Institut für Menschenrechte, 42
ISSN
2509-9493
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0