SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274441

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Motivations, concerns and selection biases when posting preprints: A survey of bioRxiv authors

[Zeitschriftenartikel]

Fraser, Nicholas
Mayr, Philipp
Peters, Isabella

Abstract

Since 2013, the usage of preprints as a means of sharing research in biology has rapidly grown, in particular via the preprint server bioRxiv. Recent studies have found that journal articles that were previously posted to bioRxiv received a higher number of citations or mentions/shares on other onli... mehr

Since 2013, the usage of preprints as a means of sharing research in biology has rapidly grown, in particular via the preprint server bioRxiv. Recent studies have found that journal articles that were previously posted to bioRxiv received a higher number of citations or mentions/shares on other online platforms compared to articles in the same journals that were not posted. However, the exact causal mechanism for this effect has not been established, and may in part be related to authors' biases in the selection of articles that are chosen to be posted as preprints. We aimed to investigate this mechanism by conducting a mixed-methods survey of 1,444 authors of bioRxiv preprints, to investigate the reasons that they post or do not post certain articles as preprints, and to make comparisons between articles they choose to post and not post as preprints. We find that authors are most strongly motivated to post preprints to increase awareness of their work and increase the speed of its dissemination; conversely, the strongest reasons for not posting preprints centre around a lack of awareness of preprints and reluctance to publicly post work that has not undergone a peer review process. We additionally find evidence that authors do not consider quality, novelty or significance when posting or not posting research as preprints, however, authors retain an expectation that articles they post as preprints will receive more citations or be shared more widely online than articles not posted.... weniger


Seit 2013 hat die Nutzung von Preprints als Mittel zur Verbreitung von Forschungsergebnissen in der Biologie stark zugenommen, insbesondere über den Preprint-Server bioRxiv. Jüngste Studien haben ergeben, dass Zeitschriftenartikel, die zuvor auf bioRxiv veröffentlicht wurden, auf anderen Online-Plat... mehr

Seit 2013 hat die Nutzung von Preprints als Mittel zur Verbreitung von Forschungsergebnissen in der Biologie stark zugenommen, insbesondere über den Preprint-Server bioRxiv. Jüngste Studien haben ergeben, dass Zeitschriftenartikel, die zuvor auf bioRxiv veröffentlicht wurden, auf anderen Online-Plattformen häufiger zitiert oder erwähnt/geteilt wurden als Artikel derselben Zeitschriften, die nicht veröffentlicht wurden. Der genaue kausale Mechanismus für diesen Effekt ist jedoch nicht geklärt und könnte zum Teil mit der Voreingenommenheit der Autor*innen bei der Auswahl der Artikel, die als Preprints veröffentlicht werden, zusammenhängen. Die Autor*innen wollten diesen Mechanismus untersuchen, indem sie eine mixed-methods-Umfrage unter 1.444 Autor*innen von bioRxiv-Preprints durchführten, um die Gründe zu untersuchen, aus denen sie bestimmte Artikel als Preprints veröffentlichen oder nicht veröffentlichen, und um Vergleiche zwischen Artikeln anzustellen, die sie als Preprints veröffentlichen oder nicht veröffentlichen. Sie stellen fest, dass Autor*innen am stärksten motiviert sind, Preprints zu veröffentlichen, um den Bekanntheitsgrad ihrer Arbeit zu erhöhen und deren Verbreitung zu beschleunigen. Umgekehrt liegen die stärksten Gründe für die Nichtveröffentlichung von Preprints in der mangelnden Bekanntheit von Preprints und der Abneigung, eine Arbeit zu veröffentlichen, die keinen Peer-Review-Prozess durchlaufen hat.... weniger

Klassifikation
Szientometrie, Bibliometrie, Informetrie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 1-27

Zeitschriftentitel
PLOS ONE, 17 (2022) 11

ISSN
1932-6203

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.