Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2019-051
Exports for your reference manager
Gewinner der Globalisierung: Individuelle Konsequenzen von Auslandsaufenthalten und internationaler Mobilität
[working paper]
Corporate Editor
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Abstract Im vergangenen Jahrzehnt sind über 1,8 Millionen Deutsche ins Ausland fortgezogen. Internationale Mobilität gewinnt für die Lebensläufe der jüngeren Generation zunehmend an Bedeutung. Für zwei Drittel der umgezogenen Personen ist der Auslandsaufenthalt nur zeitlich befristet und für einige Jahre gep... view more
Im vergangenen Jahrzehnt sind über 1,8 Millionen Deutsche ins Ausland fortgezogen. Internationale Mobilität gewinnt für die Lebensläufe der jüngeren Generation zunehmend an Bedeutung. Für zwei Drittel der umgezogenen Personen ist der Auslandsaufenthalt nur zeitlich befristet und für einige Jahre geplant. Ebenfalls zwei Drittel dieser Personen lebten bereits früher einmal im Ausland. Umzüge ins Ausland erfolgen meist aus ökonomischen Motiven sowie aus Gründen des Lebensstils. Die ins Ausland umgezogenen Personen sind überdurchschnittlich qualifiziert. Drei Viertel der Befragten besitzen einen Hochschulabschluss. Die ins Ausland umgezogenen Personen profitieren beruflich in den meisten Fällen von ihrem Auslandsaufenthalt. Selbst unter Berücksichtigung von Kaufkraftunterschieden zwischen Deutschland und den verschiedenen Zielländern erhöhen sich mit dem Umzug ins Ausland die monatlichen Nettoverdienste von Vollzeitbeschäftigten durchschnittlich um knapp 1.200 Euro. Öffentlich finanzierte internationale Mobilitätsprogramme sollten weitere Bevölkerungsgruppen ansprechen. Vereinfachung und bessere Sichtbarkeit der Programme könnten ihre Attraktivität auch für Bevölkerungs- und Berufsgruppen mit bisher geringerer internationaler Mobilität erhöhen.... view less
Keywords
German; international migration; out-migration; mobility; duration of stay; foreign countries; motivation; socioeconomic factors
Classification
Population Studies, Sociology of Population
Free Keywords
German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) 2018/19, Welle 1; SOEP 2016/17, v34
Document language
German
Publication Year
2019
City
Wiesbaden
Page/Pages
4 p.
Series
Policy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Dezember 2019
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications