SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(3.249Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83151-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Islamismus in der Jugendphase: Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen

[monograph]

Frank, Anja
Scholz, Anna Felicitas

Abstract

Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden ... view more

Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft. Ausgangspunkt sind autobiografische Erzählungen von jungen Erwachsenen, die sich unterschiedlich weit ideologisierten Islamauslegungen und islamistischen Positionen angenähert und meist wieder davon abgewendet haben. Es werden verschiedene Aspekte des Radikalisierungsprozesses genauer untersucht: Erstens werden die (zeitweiligen) Hinwendungen in ihrer lebensgeschichtlichen Verankerung als biografischer Wandlungsprozess dargestellt, der subjektiv plausibel und biografisch funktional ist. Radikalität wird dabei als adoleszenter Versuch der Bewältigung schwieriger Lebenslagen und strukturell vorgegebener Krisen sowie als Versuch, sich gesellschaftlich zu positionieren, gelesen. Es wird gezeigt, wie die Jugendlichen ihre eigene Involviertheit wahrnehmen und darstellen, wie sie sich "ihren" Islam vorstellen und aneignen und wie sich in solchen idiosynkratischen Religionskonzepten ihre eigene Positionierung in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft dokumentiert. Zweitens wird der Prozess als Teil sozialer Interaktion in der Familie, in Peerbeziehungen, in und mit radikalen Gruppen oder mit staatlichen Akteuren untersucht. Es wird gezeigt, wie Radikalisierung als soziale Tatsache im interaktiven Prozess hergestellt wird, welche Funktionen und Rollen signifikante Andere in diesem Prozess einnehmen und wie sie selbst in ambivalenter Weise zur Hinwendung oder Distanzierung beitragen. Drittens werden verschiedene Modi von Hinwendungs- und Distanzierungsprozessen herausgearbeitet. Sie zeigen, wie verschiedene Formen sozialen Handelns und sozialer Situierung den Hinwendungs- und Distanzierungsprozess strukturieren.... view less

Keywords
adolescent; young adult; adolescence; islamism; opinion formation; radicalization; coping; social recognition; social position; group membership; peer group; interaction; Federal Republic of Germany

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Social Problems
Sociology of Religion

Document language
German

Publication Year
2023

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
206 p.

Series
Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, 22

DOI
https://doi.org/10.3224/84742510

ISBN
978-3-8474-1657-9

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.