Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934
Export für Ihre Literaturverwaltung
Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität
Qualitative Interview Research With Vulnerable Groups: Methodological Reflections on the Use of Face-to-Face, Telephone, and Video Interviews in a Research Project Examining Fear and Mobility
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Ziel dieses Beitrags ist, unterschiedliche qualitative Erhebungsformen (Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews) für die Forschung mit vulnerablen Gruppen methodologisch zu reflektieren. Im Beitrag adressieren wir die Leitfrage, wie sich Personen, die von starker Angst oder Angsterkrankunge... mehr
Ziel dieses Beitrags ist, unterschiedliche qualitative Erhebungsformen (Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews) für die Forschung mit vulnerablen Gruppen methodologisch zu reflektieren. Im Beitrag adressieren wir die Leitfrage, wie sich Personen, die von starker Angst oder Angsterkrankungen betroffen sind, in qualitative Forschungsprojekte einbinden lassen und welche Vorteile und Herausforderungen mit den unterschiedlichen (analogen und digitalen) Erhebungsformen verbunden sind. Die Basis dafür bilden 12 qualitative Leitfadeninterviews (KRUSE 2015), die im Rahmen des Forschungsprojektes "Angstfrei mobil" während der Covid-19-Pandemie in den unterschiedlichen Modi durchgeführt wurden. Der Vergleich der Erhebungsformen erfolgt in Hinblick auf Vorabsprache, Gesprächsführung, Verzerrungen und Validität sowie Darstellungstiefe und Zeit- und Dokumentationsaufwand. Die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen werden sowohl für die interviewten als auch für die interviewenden Personen dargestellt. Wir beschreiben darüber hinaus, welche forschungsethischen Maßnahmen bei Interviewplanung, Rekrutierung und Kommunikation zum Schutz vulnerabler Zielgruppen zu treffen sind und geben konkrete Empfehlungen für die Durchführung von qualitativen Interviews mit Menschen, die von Angsterkrankungen betroffen sind.... weniger
Our aim in this article is to methodologically reflect on different qualitative forms of face-to-face, telephone, and video interviews for research with vulnerable groups. We address the key question of how people with anxiety disorders can be involved in qualitative research projects and what advan... mehr
Our aim in this article is to methodologically reflect on different qualitative forms of face-to-face, telephone, and video interviews for research with vulnerable groups. We address the key question of how people with anxiety disorders can be involved in qualitative research projects and what advantages and challenges are associated with the different (analogue and digital) forms of data collection. The basis for the comparison is formed by 12 semi-structured interviews (KRUSE, 2015), which were carried out in different modes as part of the research project "Mobility Without Fear" during the COVID-19 pandemic. Our comparison of the qualitative instruments is carried out with regard to planning interviews, interview practice, distortions, and validity and in terms of depth of content (from superficial to profound) and time and documentation efforts. Advantages and challenges are presented for both the interviewees and the interviewers. Moreover, we describe research-ethical considerations, which are to be taken in the course of interview planning, recruiting, and communicating, in order to protect vulnerable target groups, and we give specific recommendations for conducting qualitative interviews with people affected by anxiety disorders.... weniger
Thesaurusschlagwörter
qualitatives Interview; Vulnerabilität; Angst; Forschung; Wissenschaftsethik; Telefoninterview; Video; regionale Mobilität; Öffentlicher Personennahverkehr; Datengewinnung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Angsterkrankungen; COVID-19; Videotelefonie-Interviews; anxiety disorders; video interviews; vulnerable Gruppen; vulnerable groups
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 3
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)