SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82023-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die feinen Unterschiede, Über das Fernsehen - Von Pierre Bourdieu (1979), (1996)

[Sammelwerksbeitrag]

Rudeloff, Christian

Abstract

Im Folgenden wird auf Basis der Bücher "Die feinen Unterschiede" und "Über das Fernsehen" der Beitrag Bourdieus für die Kommunikationswissenschaft diskutiert. In den beiden Texten thematisiert Bourdieu zum einen soziale Ungleichheiten in der Mediennutzung, zum anderen die Rolle von Machtpositionen f... mehr

Im Folgenden wird auf Basis der Bücher "Die feinen Unterschiede" und "Über das Fernsehen" der Beitrag Bourdieus für die Kommunikationswissenschaft diskutiert. In den beiden Texten thematisiert Bourdieu zum einen soziale Ungleichheiten in der Mediennutzung, zum anderen die Rolle von Machtpositionen für die journalistische Medienproduktion. Zwar beschäftigt sich Bourdieu insgesamt nur am Rande mit kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen, dennoch werden die für seine Sozial- und Gesellschaftstheorie zentralen Begriffe Feld, Habitus und Kapital in der Kommunikationswissenschaft bis heute intensiv rezipiert. In Bezug auf Fragen der digitalen Gesellschaft erweisen sich diese Begriffe anschlussfähig vor allem im Hinblick auf empirische Untersuchungen zum Digital Divide.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bourdieu, P.; Digitale Spaltung; Habitus; Kapital

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Feld; Digital Divide

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Spiller, Ralf; Rudeloff, Christian; Döbler, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Springer VS

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 309-323

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_20

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.