Volltext herunterladen
(364.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82022-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wandel landwirtschaftlicher Geschlechterverhältnisse durch Diversifizierung? Erfahrungen von Frauen in der Direktvermarktung
Changing the agricultural gender order through diversification? Experiences of women in direct marketing
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Rahmen des agrarpolitischen Paradigmas der Multifunktionalität wird die landwirtschaftliche Direktvermarktung in Deutschland und Europa als Diversifizierungsstrategie politisch gefördert. Der Beitrag fragt, welche Impulse dies für eine Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Landwirtschaf... mehr
Im Rahmen des agrarpolitischen Paradigmas der Multifunktionalität wird die landwirtschaftliche Direktvermarktung in Deutschland und Europa als Diversifizierungsstrategie politisch gefördert. Der Beitrag fragt, welche Impulse dies für eine Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Landwirtschaft setzt. Mittels einer Narrationsanalyse von Interviews mit Direktvermarkterinnen aus Hessen rekonstruiere ich die Bedeutung, die die Direktvermarktung für die Frauen entfaltet, und setze sie in Bezug zu den Erfahrungen, die sie in der strukturell und personell männlich dominierten Landwirtschaft machen. Die Untersuchung zeigt, dass Frauen in der Direktvermarktung den strukturellen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Landwirtschaft tendenziell ausweichen können, dass hiermit aber die strukturellen Ungleichheiten - und damit die Unattraktivität landwirtschaftlicher Arbeit für Frauen - letztlich eher befördert als abgeschwächt werden.... weniger
Direct agricultural marketing is politically promoted as a diversification strategy in Germany and Europe within the agricultural policy paradigm of multifunctionality. This article investigates what impetus this gives in terms of a change in the gender order in the agricultural sector. Based on a n... mehr
Direct agricultural marketing is politically promoted as a diversification strategy in Germany and Europe within the agricultural policy paradigm of multifunctionality. This article investigates what impetus this gives in terms of a change in the gender order in the agricultural sector. Based on a narrative analysis of interviews with female direct marketers from Hesse, I reconstruct the importance of direct marketing for these women and relate it to women's experiences in agriculture, which is male-dominated in terms of both structure and personnel. The study shows that women in direct marketing tend to be able to avoid the structural gender inequalities in agriculture, but that this sidestepping into direct marketing ultimately promotes rather than mitigates these structural inequalities - and thus the unattractiveness of agricultural work for women.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frau; Eigentumsverhältnisse; Geschlechterverhältnis; Vermarktung; Landwirtschaft; Agrarbetrieb; Ungleichheit
Freie Schlagwörter
Diversifizierung; Landwirtschaftliche Direktvermarktung; diversification; agricultural direct marketing
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 11-26
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14 (2022) 3
Heftthema
Ernährungspraxis im Wandel
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v14i3.02
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)