Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorKaiser, Jonasde
dc.contributor.authorTokarski, Pawełde
dc.date.accessioned2022-10-26T07:28:16Z
dc.date.available2022-10-26T07:28:16Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81916
dc.description.abstractDer russische Krieg gegen die Ukraine markiert nicht nur für Europas Sicherheits­politik einen Wendepunkt, sondern auch für seine Wirtschaft. Dies gilt insbesondere für die Eurozone, deren ungelöste Probleme in einen neuen Kontext gestellt werden. Erstens wurden die Ansätze soliden Wachstums, die sich nach der Pandemie gezeigt hatten, durch eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs und eine Rekordinflation abgelöst. Zweitens dürften sich die Normalisierung der Geldpolitik und die Energiekrise zunehmend negativ auf die Fiskalpolitik auswirken. Und drittens muss zu der langen Liste an Herausforderungen, vor denen der Euroraum steht, auch in wirtschaftlicher Hinsicht die Sicherheit hinzugefügt werden. Notwendig ist vor allem, die ökonomische Abhängigkeit von Drittländern zu überwachen und zu verringern, denn sie kann zu Versorgungsschocks führen, die die Stabilität der Währungszone bedrohen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherEuropäische Union; Russische Föderation; Außenpolitik von Staatengruppen; Russisch-Ukrainischer Krieg; Währungspolitik; Währungsraum; Euro-Währungszone; Euro-Währungsmarkt; Fiskalpolitik; Stabilitätspolitik; Stabilität im internationalen System; Geldpolitik/Kreditpolitikde
dc.titleDie Eurozone im Schatten des Ukraine-Kriegs: alte und neue Herausforderungen gefährden die Stabilität des Währungsraumsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume56/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.classozPolitical Economyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-81916-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo6de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz1090300
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2022A56de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record