dc.contributor.author | Kaiser, Jonas | de |
dc.contributor.author | Tokarski, Paweł | de |
dc.date.accessioned | 2022-10-26T07:28:16Z | |
dc.date.available | 2022-10-26T07:28:16Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81916 | |
dc.description.abstract | Der russische Krieg gegen die Ukraine markiert nicht nur für Europas Sicherheitspolitik einen Wendepunkt, sondern auch für seine Wirtschaft. Dies gilt insbesondere für die Eurozone, deren ungelöste Probleme in einen neuen Kontext gestellt werden. Erstens wurden die Ansätze soliden Wachstums, die sich nach der Pandemie gezeigt hatten, durch eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs und eine Rekordinflation abgelöst. Zweitens dürften sich die Normalisierung der Geldpolitik und die Energiekrise zunehmend negativ auf die Fiskalpolitik auswirken. Und drittens muss zu der langen Liste an Herausforderungen, vor denen der Euroraum steht, auch in wirtschaftlicher Hinsicht die Sicherheit hinzugefügt werden. Notwendig ist vor allem, die ökonomische Abhängigkeit von Drittländern zu überwachen und zu verringern, denn sie kann zu Versorgungsschocks führen, die die Stabilität der Währungszone bedrohen. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.other | Europäische Union; Russische Föderation; Außenpolitik von Staatengruppen; Russisch-Ukrainischer Krieg; Währungspolitik; Währungsraum; Euro-Währungszone; Euro-Währungsmarkt; Fiskalpolitik; Stabilitätspolitik; Stabilität im internationalen System; Geldpolitik/Kreditpolitik | de |
dc.title | Die Eurozone im Schatten des Ukraine-Kriegs: alte und neue Herausforderungen gefährden die Stabilität des Währungsraums | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 56/2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.classoz | Volkswirtschaftslehre | de |
dc.subject.classoz | Political Economy | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-81916-5 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 6 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.classoz | 1090300 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2022A56 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |