Download full text
(3.104Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81902-0
Exports for your reference manager
Konstruierte Gleichheiten: Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft
[phd thesis]
Abstract
Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Die Autorin untersucht diese Proz... view more
Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Die Autorin untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology.... view less
Keywords
communication; interaction; religion; community; social relations; friendship; interpersonal communication
Classification
Sociology of Religion
Free Keywords
Initiative; Interreligiöse Kommunikation; Politische Freundschaft; Public Theology; Kultur; Migration; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Jugend; Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Interculturalism; Youth
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
326 p.
Series
Religion in Bewegung / Religion in Motion
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464021
ISBN
978-3-8394-6402-1
Status
Published Version; peer reviewed