Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRoll, Stephande
dc.date.accessioned2022-12-21T14:42:02Z
dc.date.available2022-12-21T14:42:02Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81897
dc.description.abstractDer ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi hat seine autoritäre Herrschaft in den vergangenen Jahren konsolidiert. Dies ging einher mit einem deutlichen Anstieg von Kairos Auslandsverschuldung, die sich - gemessen am Bruttoinlandsprodukt - zwischen 2013 und 2021 nahezu verdreifacht hat. Die Schuldenpolitik des Landes war direkt an das präsidiale Macht­zentrum angebunden. Der Regierung gelang ein gut choreographierter Mix aus Anreizen, Drohungen und Täuschung, der es ermöglichte, immer neue Kredite aufzunehmen und für machtpolitische Zwecke einzusetzen. Profitiert hat von der Schuldenpolitik zuvorderst das ägyptische Militär, auf dessen Unterstützung Präsident Sisi angewiesen ist, um seinen Herrschaftsanspruch durchsetzen zu können. Die Streitkräfte haben das staat­liche Gewaltmonopol inne und kontrollieren damit auch den Repres­sionsapparat. Durch die machtpolitische Instrumentalisierung der Schuldenpolitik steigt das Risiko, dass Ägypten seine Verbindlichkeiten zukünftig nicht mehr bedienen kann. Vor allem aber unterminiert die Fehlallokation knapper Finanzmittel die sozioökonomische Entwicklung des Landes und befördert polizeistaat­liche Repression. Letztere begünstigt ihrerseits die machtpolitische Instru­mentalisierung der Schuldenpolitik, da sie jegliche Kontrolle des Regierungshandelns verhindert. Die Bundesregierung sollte daher künftig die bilaterale Kreditvergabe und die Unterstützung Ägyptens bei dessen Verhandlungen mit inter­nationalen Finanzinstitutionen an zwei Bedingungen knüpfen: erstens den Rückbau der militärischen Wirtschaftsaktivitäten - wobei auch die Ver­mögenswerte der Streitkräfte offenzulegen sind - und zweitens konkrete Schritte zur Beendigung der polizeistaatlichen Repression. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherExterne Verschuldung; Steigerung/Ausbau; Relation; Herrschaftssicherung; Staatsoberhaupt; Sīsī, 'Abd-al-Fattāḥ as-; Konsolidierung; Implikation; Unterdrückung/Repressalien; Bilaterale internationale Beziehungen; Offizieller internationaler Kredit; Politische Konditionalität; Technokraten; Wirtschaftsreformen; Streitkräfte/militärische Verbände; Wirtschaftlicher Akteur; Militärökonomik; Infrastrukturpolitik; Beschaffung von Rüstungsgütern im Ausland; Internationaler Währungsfondsde
dc.titleKredite für den Präsidenten: Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägyptende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.thesozÄgyptende
dc.subject.thesozEgypten
dc.subject.thesozStaatsverschuldungde
dc.subject.thesoznational debten
dc.subject.thesozMachtsicherungde
dc.subject.thesozsecuring of poweren
dc.subject.thesozautoritäres Systemde
dc.subject.thesozauthoritarian systemen
dc.subject.thesozMachtpolitikde
dc.subject.thesozpower politicsen
dc.subject.thesozFinanzpolitikde
dc.subject.thesozfiscal policyen
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesozRepressionde
dc.subject.thesozrepressionen
dc.subject.thesozWirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozeconomic relationsen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozKreditvergabede
dc.subject.thesozlendingen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-81897-v2-0
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034606
internal.identifier.thesoz10040603
internal.identifier.thesoz10046578
internal.identifier.thesoz10046573
internal.identifier.thesoz10046444
internal.identifier.thesoz10035802
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10056656
internal.identifier.thesoz10046249
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10039711
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2022S10v02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
dc.source.editionkorrigierte Versionde
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_39 Page_40
internal.pdf.ocrnull Page_39 Page_40
internal.pdf.encryptedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record