Volltext herunterladen
(26.85 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81866-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lieder, Geister und Tabus: Zum soziokulturellen Wandel der Musiktradition bei den Tao in Taiwan
[Monographie]
Abstract Die Tao verfügen über ein ganzheitliches Musikkonzept, das unlösbar mit allen Lebensbereichen verwoben ist. Die Autorin untersucht die Singpraxis der Tao daher anhand von ethnomusikologischen sowie sozial- und kulturanthropologischen Methoden und Ansätzen und fragt: Wie haben die Geister den Tao in ... mehr
Die Tao verfügen über ein ganzheitliches Musikkonzept, das unlösbar mit allen Lebensbereichen verwoben ist. Die Autorin untersucht die Singpraxis der Tao daher anhand von ethnomusikologischen sowie sozial- und kulturanthropologischen Methoden und Ansätzen und fragt: Wie haben die Geister den Tao in früheren Zeiten das Singen beigebracht und wie kommunizieren sie, wenn jemand ein Tabu bricht? Was hat Singen mit der Nutzung von Naturressourcen zu tun? Und wie verändert sich das musikalische Verhalten im Lauf der Zeit? Dabei wird deutlich, dass ein tieferes Verständnis soziokultureller Transformationsprozesse nur erfolgen kann, wenn man berücksichtigt, dass zwischen Liedern, Geistern und Tabus wechselseitige Beziehungen bestehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Taiwan; indigene Völker; ethnische Gruppe; Musik; Singen; Tabu; Spiritualität; Kulturgeschichte; Ethnologie; Asien
Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Freie Schlagwörter
Tao; Yami; Geister; Kultur; Natur; Gesang; Musikwissenschaft; Ghosts; Culture; Nature; Musicology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
339 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839448557
ISBN
978-3-8394-4855-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)