Volltext herunterladen
(4.151 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81827-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung: Szenen einer Medienphilosophie
[Monographie]
Abstract
Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der phy... mehr
Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Der Autor liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird.... weniger
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Medien; Festkultur; Ökonomie; Szenografie; Psychophysik; Tausch; Täuschung; Kirmes; Karussell; Literatur; Film; Architektur; Fotografie; Kunst; Kultur; Medienphilosophie; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Events Culture; Economy; Scenography; Psychophysics; Exchange; Deception; Fair; Carousel; Literature; Architecture; Photography; Art; Culture; Media Philosophy; Media Theory; Media History; Cultural History; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
412 S.
Schriftenreihe
Szenografie & Szenologie, 17
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461259
ISSN
2747-3112
ISBN
978-3-8394-6125-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0