Volltext herunterladen
(403.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81761-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Menschenrechte in der betreuungsgerichtlichen Praxis: öffentliches Fachgespräch am 11. November 2021
[Sammelwerk]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Abstract
Welche Bedeutung hat die UN-Behindertenrechtskonvention für die betreuungsrechtliche Praxis? Und welche Chancen bietet die aktuelle Betreuungsrechtsreform für die Umsetzung der in der UN-Behindertenrechtskonvention verbrieften Rechte? Diese Fragen standen im Fokus einer öffentlichen Fachtagung, die ... mehr
Welche Bedeutung hat die UN-Behindertenrechtskonvention für die betreuungsrechtliche Praxis? Und welche Chancen bietet die aktuelle Betreuungsrechtsreform für die Umsetzung der in der UN-Behindertenrechtskonvention verbrieften Rechte? Diese Fragen standen im Fokus einer öffentlichen Fachtagung, die am 11. November 2021 von der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin veranstaltet wurde.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Behinderung; Inklusion; internationales Abkommen; UNO; Politikumsetzung; Betreuung; Rechtsreform; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
23 S.
Schriftenreihe
Dokumentation / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0