Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/BA.001.01
Export für Ihre Literaturverwaltung
25 Jahre nach der Katastrophe: Der politische Umgang mit Tschernobyl in Belarus
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 25 Jahre nach Tschernobyl erklärt die belarussische Führung, dass es dank ihrer umfassenden Aktivitäten keine wesentlichen erkennbaren Katastrophenfolgen mehr gibt. Diese Position wird von atomfreundlichen internationalen Organisationen bestätigt, während Gegner der zivilen Atomenergienutzung zu and... mehr
25 Jahre nach Tschernobyl erklärt die belarussische Führung, dass es dank ihrer umfassenden Aktivitäten keine wesentlichen erkennbaren Katastrophenfolgen mehr gibt. Diese Position wird von atomfreundlichen internationalen Organisationen bestätigt, während Gegner der zivilen Atomenergienutzung zu anderen Bewertungen gelangen. Auch die innenpolitischen Konflikte des Landes spiegeln sich im Umgang mit dem Thema Tschernobyl wider. Zivilgesellschaftlichen Initiativen gelingt es lediglich ansatzweise, hier brückenbildend zu wirken.... weniger
Klassifikation
Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Politische Kultur; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Politisches System; Sozialpolitik; Umwelt; Zivilgesellschaft; Gesundheit; Innenpolitik; Wirtschaft + Umwelt; Belarus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 17-19
Zeitschriftentitel
Belarus-Analysen (2011) 1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0