![]()
Download full text
(33.11Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81577-2
Exports for your reference manager
Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
[monograph]
Abstract Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Der Autor dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die ... view more
Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Der Autor dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen "Türkenbefreiungsfeier" geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen.... view less
Classification
General History
Information and Documentation, Libraries, Archives
Free Keywords
Mapping; Digitale Kartografie; Medialität; Medienerfahrung; Wien; 1933; Austrofaschismus; Türkenbefreiungsfeier; Dispositiv; Akteur-Netzwerk; Designforschung; Medien; Literatur; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Digitale Medien; Germanistik; Digital Humanities; Medienwissenschaft; Digital Mapping; Mediality; Media Experience; Vienna; Austrofascism; Turks Deliverance Celebration; Dispositif; Design Research; Media; Literature; Cultural History; Media History; Digital Media; German Literature; Media Studies
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
360 p.
Series
Digital Humanities
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456002
ISBN
978-3-8394-5600-2
Status
Published Version; peer reviewed