Download full text
(856.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81544-2
Exports for your reference manager
Die Grenzen der Rohstoffausbeutung: Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika
[monograph]
Abstract
Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Die Autorin nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie d... view more
Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Die Autorin nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schlägt für ein besseres Verständnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-ökologischen Widerstand führt sie das Konzept der ökoterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Völkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialitäten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu.... view less
Keywords
Latin America; raw material deposits; exploitation; ecological consequences; social effects; conflict potential; neoliberalism; violence; social movement; indigenous peoples; environmental policy; environmental protection
Classification
Ecology, Environment
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Free Keywords
Neo-Extraktivismus; Geschlechterverhältnisse; Zivilgesellschaft; Natur; Exploitation; Neo-extractivism; Gender Relations; Civil Society; Nature; Environmental Sociology
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
Bielefeld University Press
City
Bielefeld
Page/Pages
153 p.
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839453780
ISBN
978-3-8394-5378-0
Status
Published Version; peer reviewed