Volltext herunterladen
(1.860 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81539-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt
[Monographie]
Abstract Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die ... mehr
Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge, wie eine apolitische Mitte der radikalen Rechten immer wieder den öffentlichen Raum überlässt. Die Rechtsextremen breiten sich in diesem Vakuum aus und reklamieren demokratische Grundrechte für sich, um sie gleichzeitig abzuschaffen. Als Kulturhauptstadt 2025 muss sich Chemnitz im Umgang mit diesem demokratischen Risiko bewähren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Demokratie; Politisierung; politische Rechte; Rechtsradikalismus; Populismus; politische Einstellung; Mobilisierung; Stadt; Image; Protest; Digitalisierung; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Extremismus; Rechtsextremismus; Politische Ethnografie; Politische Theorie; Kultur; Risk; Extremism; Right-wing Extremism; Political Theory; Culture
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
242 S.
Schriftenreihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839462263
ISSN
2747-3775
ISBN
978-3-8394-6226-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)