SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.430Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81462-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem: Europäisierung einer nationalen Domäne?

[habilitation treatise]

Windwehr, Jana

Abstract

Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewi... view more

Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewinnt die europäische Ebene durch sozial- wie haushaltspolitische, teils auch restriktive Maßnahmen vielmehr fortlaufend an Bedeutung? Die Autorin analysiert Europäisierungsprozesse innerhalb der Sozialpolitik im Kontext der Eurokrise anschaulich am Beispiel von fünf Mitgliedsstaaten. Das Buch wird dadurch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion um nationale sozialpolitische Autonomie im EU-Mehrebenensystem. Im sozialpolitischen Bereich gewinnt die europäische Ebene immer mehr an Bedeutung, insbesondere durch restriktive fiskalische Maßnahmen. Das Buch untersucht aus der Perspektive einer eigenen, explizit krisenbezogenen Variante der Europäisierungstheorie sozialpolitische Europäisierungsprozesse im Kontext der 'Eurokrise' am Beispiel von fünf Ländern (Deutschland, Schweden, Großbritannien, Italien und Polen) und diskutiert, wie sich deren vermeintliche sozialpolitische Autonomie fortlaufend wandelt. Ihre Argumentation stützt die Autorin methodisch auf eine umfangreichen Dokumentenanalyse sowie zahlreiche Expert*inneninterviews. Neben Download-Prozessen sowohl genuin sozialpolitischer wie auch haushaltspolitischer Natur werden explorativ auch Upload-Bemühungen dieser Mitgliedsstaaten sowie wechselseitige Beeinflussungen ohne Beteiligung der europäischen Ebene (konzipiert als Interload) betrachtet.... view less

Keywords
EU; multi-level system; social policy; Europeanization; neoinstitutionalism; social welfare state; Federal Republic of Germany; Sweden; Great Britain; Poland; Italy; open method of coordination; European Social Fund; European Policy; employment policy; health policy; pension policy; family policy; budgetary policy; governance

Classification
European Politics
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy

Document language
German

Publication Year
2022

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
519 p.

DOI
https://doi.org/10.3224/84742671

ISBN
978-3-8474-1843-6

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.