Endnote export
%T Corona-Krise = (Temporäre) Krise der Angehörigenpflege? Situation und gesundheitliches Wohlbefinden von unterstützenden und pflegenden Angehörigen im Verlauf der Pandemie %A Ehrlich, Ulrike %A Kelle, Nadiya %P 11 %D 2022 %K DEAS; Corona-Pandemie; Angehörigenpflege; Care; Psychosoziale Gesundheit; Pflegesituation; Pflegequote; Pflegebedarf; Hilfe- und Pflegebedürftigkeit; Verwandte; Freunde; Bekannte; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontology %~ Deutsches Zentrum für Altersfragen %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81333-3 %X Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen gehen die Autorinnen in diesem DZA Fact-Sheet der Frage nach, wie sich die Situation unterstützender und pflegender Angehöriger im Verlauf der Corona-Pandemie während der zweiten Pandemiewelle weiterentwickelt hat. Es kam zu einem temporären Anstieg der Unterstützungs- und Pflegequote. Nicht-Verwandte wurden zeitweise häufiger unterstützt. Die Einschätzung der Gesundheit blieb stabil. Zeitweise zeigte ein größerer Anteil der Unterstützungs- und Pflegepersonen depressive Symptome. Insbesondere weibliche pflegende Angehörige fühlten sich zeitweise einsamer. Dieses DZA Fact Sheet basiert auf und erweitert die Analysen des DZA Aktuell "Corona-Krise = Krise der Angehörigen-Pflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie" von Daniela Klaus und Ulrike Ehrlich aus dem Januar 2021. %C DEU %C Berlin %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info