Bibtex-Export
@book{ Ansari2022, title = {Die Wasserstoffagenden der arabischen Golfstaaten: zwischen ökonomischer Diversifizierung und Machterhalt}, author = {Ansari, Dawud}, year = {2022}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {43/2022}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {2747-5018}, doi = {https://doi.org/10.18449/2022A43}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81327-8}, abstract = {Mit ambitionierten Plänen brechen die Staaten des Golf-Kooperationsrats auf in die Wasserstoffzukunft. Insbesondere Saudi-Arabien, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) verfolgen ehrgeizige Vorhaben, die Europa und Asien-Pazifik mit Wasserstoff versorgen sollen. Zahlreiche Absichtserklärungen wurden abgeschlossen, erste Großprojekte auf den Weg gebracht. Für die Golfstaaten geht es nicht nur um Diversifizierung, sondern vor allem darum, bestehende Wirtschafts- und Machtstrukturen aufrechtzuerhalten. Dies wäre möglich, da sich die Wasserstoffwirtschaft in den vorhandenen institutionellen und fiskalischen Rahmen der Petroleumindustrie einfügt. Gleichzeitig ist sie eine wirksame Möglichkeit, den Klimaschutz international voranzutragen, birgt für Deutschland und Europa jedoch Zielkonflikte und offene Fragen. (Autorenreferat)}, keywords = {Persischer Golf; Persian Gulf; arabische Länder; Arab countries; Saudi-Arabien; Saudi Arabia; Vereinigte Arabische Emirate; United Arab Emirates; Oman; Oman; Energiepolitik; energy policy; Energieversorgung; energy supply; Energiewirtschaft; energy industry; erneuerbare Energie; renewable energy; Klimapolitik; climate policy; Pazifischer Raum; Pacific Rim; EU; EU; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; internationale Zusammenarbeit; international cooperation}}