Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorLippert, Barbarade
dc.date.accessioned2022-09-15T08:26:34Z
dc.date.available2022-09-15T08:26:34Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81320
dc.description.abstractRusslands Krieg gegen die Ukraine hat bewirkt, dass Kiew von den 27 Staaten der EU rasch und, wie Kritiker meinen, übereilt der Kandidatenstatus zugesprochen wurde. Einstweilen können Beitrittsverhandlungen nur auf einer Nebenbühne vorbereitet werden. Im Zentrum steht das Kriegsgeschehen, dessen Ausgang ungewiss ist. Für die EU heißt das, die Ukraine militärisch wie finanziell zu unterstützen und die interna­tionale Hilfe für den Wiederaufbau mit zu organisieren. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass die EU ihre Beziehungen zur Ukraine nicht allein nach bekanntem Erweiterungsdrehbuch gestalten wird. Sie sollte vielmehr drei Handlungsrahmen auf­einander abstimmen: die künftigen Beitrittsverhandlungen, den laufenden Assozi­ie­rungsprozess und mögliche neue Formate wie eine Europäische Politische Gemeinschaft oder einen Europäischen Politik- und Wirtschaftsraum. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU); Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; Beitrittsverhandlungen; Regionale Außenpolitik von Staatengruppen; politische Zusammenarbeit (EG); Wirtschafts- und Währungsunion (EU/EG)de
dc.titleDie nächste EU-Osterweiterung wird kompliziert und teuer: Beitrittsverhandlungen, Assoziierung und neue Formate aufeinander abstimmende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume48/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozOsterweiterungde
dc.subject.thesozeastwards expansionen
dc.subject.thesozEU-Beitrittde
dc.subject.thesozjoining the European Unionen
dc.subject.thesozAssoziierungde
dc.subject.thesozassociation (political, legal)en
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozöffentliche Förderungde
dc.subject.thesozpublic supporten
dc.subject.thesozeuropäische Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozEuropean cooperationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-81320-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10053033
internal.identifier.thesoz10064464
internal.identifier.thesoz10036863
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10043824
internal.identifier.thesoz10042897
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2022A48de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record