SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.484 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81271-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reformklima - Repräsentativbefragung März 2022

[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Schon seit einigen Jahren wachsen in der Bevölkerung Zweifel, ob Deutschland seine starke wirtschaftliche Position verteidigen kann. In der Phase des Wachstums und sinkender Arbeitslosigkeit zwischen 2005 und 2014 nahm die Überzeugung, dass Deutschland auch auf Sicht von 10 bis 15 Jahren weltweit zu... mehr

Schon seit einigen Jahren wachsen in der Bevölkerung Zweifel, ob Deutschland seine starke wirtschaftliche Position verteidigen kann. In der Phase des Wachstums und sinkender Arbeitslosigkeit zwischen 2005 und 2014 nahm die Überzeugung, dass Deutschland auch auf Sicht von 10 bis 15 Jahren weltweit zu den führenden Wirtschaftsnationen gehören wird zu. Seither wachsen jedoch die Zweifel, verstärkt in den letzten Jahren. Besonders skeptisch sind die schwächeren sozialen Schichten und die Bevölkerung in Ostdeutschland. Mittlerweile befürchtet die große Mehrheit, dass es nicht gelingen wird, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland auf dem heutigen Niveau zu halten. Die hohe und aktuell weiter steigende Inflationsrate beunruhigt die Bevölkerung und inbesondere die schwächeren sozialen Schichten und verstärkt die Skepsis, ob das Wohlstandsniveau gehalten werden kann. Die Zusammenballung von Krisen durch den Krieg in der Ukraine, die Gefährdung der Versorgungssicherheit bei Energie, steigende Inflation und die immer noch andauernde Pandemie haben die Vorstellungen der Bevölkerung, wovon die Zukunft des Landes abhängt, tiefgreifend verändert. Die Grundhaltung zu Veränderungen ist zunächst positiv, die Bevölkerung assoziiert Veränderung eher mit Chancen als mit Risiken. Dabei gibt es aber auffallende Unterschiede zwischen West und Ost, den Generationen und den sozialen Schichten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reformbereitschaft; öffentliche Meinung; Einstellung; Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Lebensqualität; Inflation

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
161 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.