SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(9.484Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81271-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reformklima - Repräsentativbefragung März 2022

[list]

Corporate Editor
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Schon seit einigen Jahren wachsen in der Bevölkerung Zweifel, ob Deutschland seine starke wirtschaftliche Position verteidigen kann. In der Phase des Wachstums und sinkender Arbeitslosigkeit zwischen 2005 und 2014 nahm die Überzeugung, dass Deutschland auch auf Sicht von 10 bis 15 Jahren weltweit zu... view more

Schon seit einigen Jahren wachsen in der Bevölkerung Zweifel, ob Deutschland seine starke wirtschaftliche Position verteidigen kann. In der Phase des Wachstums und sinkender Arbeitslosigkeit zwischen 2005 und 2014 nahm die Überzeugung, dass Deutschland auch auf Sicht von 10 bis 15 Jahren weltweit zu den führenden Wirtschaftsnationen gehören wird zu. Seither wachsen jedoch die Zweifel, verstärkt in den letzten Jahren. Besonders skeptisch sind die schwächeren sozialen Schichten und die Bevölkerung in Ostdeutschland. Mittlerweile befürchtet die große Mehrheit, dass es nicht gelingen wird, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland auf dem heutigen Niveau zu halten. Die hohe und aktuell weiter steigende Inflationsrate beunruhigt die Bevölkerung und inbesondere die schwächeren sozialen Schichten und verstärkt die Skepsis, ob das Wohlstandsniveau gehalten werden kann. Die Zusammenballung von Krisen durch den Krieg in der Ukraine, die Gefährdung der Versorgungssicherheit bei Energie, steigende Inflation und die immer noch andauernde Pandemie haben die Vorstellungen der Bevölkerung, wovon die Zukunft des Landes abhängt, tiefgreifend verändert. Die Grundhaltung zu Veränderungen ist zunächst positiv, die Bevölkerung assoziiert Veränderung eher mit Chancen als mit Risiken. Dabei gibt es aber auffallende Unterschiede zwischen West und Ost, den Generationen und den sozialen Schichten.... view less

Keywords
disposition to reform; public opinion; attitude; Federal Republic of Germany; economic development (on national level); economic growth; prosperity; quality of life; inflation

Classification
Economic Policy

Document language
German

Publication Year
2022

City
Allensbach

Page/Pages
161 p.

Series
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

Principal Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.