SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.739 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81143-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lokale Identifikation am Beispiel Mühlbachareal Offenburg: "Was macht das (Zusammen-)Leben im Mühlbachareal aus?"

[Forschungsbericht]

Becker, Martin

Abstract

Auf der Basis qualitativer Interviews mit Vertreter*innen unterschiedlicher Bevölkerungsteile (Alte und Junge, Frauen und Männer, Alteingesessene und Neuzugezogene, Arme und Reiche, etc.) werden deren Einschätzungen / Vorstellungen und Zuschreibungen zur lokalen Identifikation als (Selbst)Identif... mehr

Auf der Basis qualitativer Interviews mit Vertreter*innen unterschiedlicher Bevölkerungsteile (Alte und Junge, Frauen und Männer, Alteingesessene und Neuzugezogene, Arme und Reiche, etc.) werden deren Einschätzungen / Vorstellungen und Zuschreibungen zur lokalen Identifikation als (Selbst)Identifikation mit einem sich stark verändernden Stadtviertel erhoben, sozialwissenschaftlich einsortiert und ausgewertet. In und mit diesem Forschungsprojekt wird versucht herauszufinden, welche Vorstellungen Menschen, die in einer neuen Wohnumgebung wohnen, arbeiten oder sich oft aufhalten, von ihrer räumlichen Umgebung entwickeln und welchen Charakter sie diesem zuschreiben. Welche Bedeutung haben solche Bilder für das Lebensgefühl und das Leben der Menschen vor Ort? Die Forschungsfragen wurden zunächst durch Vorortbesuche, Recherchen und Überlegungen zu möglichen relevanten Aspekten entwickelt und letztlich durch Interviewgespräche mit breit ausgewählten Teilen der Bevölkerung tiefer (inhaltsanalytisch) erforscht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensqualität; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Identifikation; lokale Kommunikation; lokale Öffentlichkeit; Gemeinwesenarbeit; Stadtteil; Infrastruktur; Bevölkerungsstruktur; Sozialstruktur; Wohnumgebung; sozialer Raum; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Lokale Identifikation; Quartierentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Offenburg

Seitenangabe
81 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.