Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDeutschmann, Emanuelde
dc.date.accessioned2022-08-26T13:05:43Z
dc.date.available2022-08-26T13:05:43Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81138
dc.description.abstractFür internationale Studierendenmobilität ist oft ein Visum nötig. Die Kosten dafür variieren enorm, wie Daten des Global Mobilities Project (GMP) zeigen. So zahlen Studierende aus dem Globalen Süden teils mehr als das Doppelte als Studierende aus Europa. Noch größer sind die Unterschiede, wenn man das Wohlstandsniveau berücksichtigt: Während die Kosten für Studierende aus Westeuropa im Schnitt nur dem Bruchteil eines durchschnittlichen Tageseinkommens entsprechen, müsste man z. B. in Zentralasien fast drei, in Subsahara-Afrika sogar mehr als fünf Wochen arbeiten, um sich ein Visum leisten zu können. Es ergibt sich insgesamt also eine paradoxe Situation: Studierende aus reicheren Ländern müssen weniger bezahlen, wenn sie international mobil sein wollen. Diese globalen Ungleichheiten berühren bedeutsame Aspekte individueller Ungerechtigkeit und weisen auf die Dysfunktionalität von Visaregimes, die internationale Mobilität talentierter Menschen aus dem Globalen Süden strukturell einschränken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherStudienvisa; internationale Studierende; Studierendenmobilitätde
dc.titleWas kosten Studienvisa? Eine global vergleichende Analysede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozAuslandde
dc.subject.thesozforeign countriesen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozKostende
dc.subject.thesozcostsen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10037276
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10036279
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10041153
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo7de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence35
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record