Show simple item record

Introducing Virtual Student Exchange in international university education
[working paper]

dc.contributor.authorO'Dowd, Robertde
dc.date.accessioned2022-08-25T07:58:37Z
dc.date.available2022-08-25T07:58:37Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81121
dc.description.abstractVirtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller Hintergründe virtuell kooperieren und interagieren. Dieser Beitrag diskutiert die Unterschiede zwischen VE und den verwandten Konzepten Virtual Mobility (VM) und Blended Mobility (BM). Im Anschluss daran werden die wesentlichen VE-Lernergebnisse für Lehrende und Studierende skizziert. Den Abschluss bildet ein Vorschlag, wie Hochschulen VE in ihren Internationalisierungsprogrammen berücksichtigen und dessen Akzeptanz unter Lehrenden fördern können. Die These lautet dabei, dass VE weder mit physischen Mobilitätsprogrammen konkurriert noch einen "Notbehelf" darstellt, der nur in Zeiten von Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen relevant ist. Vielmehr ist VE als Vorbereitung auf eine physische Mobilität oder als Ergänzung dazu zu betrachten, die das hoch schuleigene Angebot an internationalen Lernerfahrungen für Studierende erweitert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherVirtual Exchangede
dc.titleVirtual Exchange in der internationalen Hochschulbildung: eine Einführungde
dc.title.alternativeIntroducing Virtual Student Exchange in international university educationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozHochschulbildungde
dc.subject.thesozuniversity level of educationen
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozHochschullehrede
dc.subject.thesozuniversity teachingen
dc.subject.thesozLernumgebungde
dc.subject.thesozlearning environmenten
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozakademischer Austauschde
dc.subject.thesozacademic exchangeen
dc.subject.thesozinterkulturelle Kompetenzde
dc.subject.thesozintercultural skillsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039336
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10089133
internal.identifier.thesoz10084459
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10034922
internal.identifier.thesoz10049421
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.08de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence35
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record