Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Jakob von Vitrys "Vita Mariae Oigniacensis": Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen
[phd thesis]
dc.contributor.author | Osten-Sacken, Vera von der | de |
dc.date.accessioned | 2022-08-22T12:50:31Z | |
dc.date.available | 2022-08-22T12:50:31Z | |
dc.date.issued | 2010 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-666-10102-1 | de |
dc.identifier.issn | 2197-1048 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81056 | |
dc.description.abstract | Jakob von Vitrys Vita Marias von Oignies ist eine Schlüsselquelle für Herkunft und Heiligkeitsideal der ersten Beginen, deren leidens- und brautmystisch gestimmte Hingabe an den menschlichen Christus sich als apostolisches Nachfolgestreben und radikale Bußfrömmigkeit ausdrückte. Die deutlich vom Schülerkreis des Petrus Cantor beeinflussten Frauen strebten nach Kirchenreformen in Predigt und Seelsorge, predigten selbst und begleiteten Sterbende und (Lepra-)Kranke, in denen sie den leidenden Christus erkannten, dem sie in dramatischen Ekstasen begegnen und dessen Leiden sie am eigenen Leibe nachvollziehen wollten. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Vandenhoeck & Ruprecht | de |
dc.subject.ddc | Philosophie | de |
dc.subject.ddc | Philosophy | en |
dc.title | Jakob von Vitrys "Vita Mariae Oigniacensis": Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.volume | 223 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Göttingen | de |
dc.source.series | Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz | |
dc.subject.classoz | Philosophie, Theologie | de |
dc.subject.classoz | Philosophy, Ethics, Religion | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-81056-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | IEG | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Dissertation | de |
dc.type.document | phd thesis | en |
dc.source.pageinfo | 270 | de |
internal.identifier.classoz | 30100 | |
internal.identifier.document | 9 | |
internal.identifier.ddc | 100 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.13109/9783666101021 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.identifier.series | 1472 | |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Philosophie, Theologie
Philosophy, Ethics, Religion