
This full text is available after a period of embargo until the 18 July 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81050-3
Exports for your reference manager
Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung: Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen
Existential Threat and Degradation: Poverty, Violence and Homelessness in the Everyday Lives of Marginalised Women
[journal article]
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Armutslagen von Frauen, wobei der Marginalisierungsbegriff in den Mittelpunkt gerückt wird. Die drei Phänomene Armut, Gewalterfahrungen und Wohnungslosigkeit werden als zentrale Aspekte des Alltags von marginalisierten Frauen bestimmt und dargestellt. In... view more
Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Armutslagen von Frauen, wobei der Marginalisierungsbegriff in den Mittelpunkt gerückt wird. Die drei Phänomene Armut, Gewalterfahrungen und Wohnungslosigkeit werden als zentrale Aspekte des Alltags von marginalisierten Frauen bestimmt und dargestellt. Insgesamt sind in der sozialen Ungleichheitsforschung Studien zu gesellschaftlicher Marginalisierung schon rar, empirische Untersuchungen (quantitativ wie qualitativ) zur Marginalisierung von Frauen sind noch seltener. Anhand von neun Interviews mit armen und marginalisierten Frauen, die mit der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, verdeutlicht der Beitrag, wie die Befragten ihren Alltag gestalten und wie sie mit ihrer Armut und Marginalisierung umgehen. Somit wird eine Perspektive verfolgt, die von den Frauen selbst ausgeht und zeigt, wie sie diese Phänomene konkret erfahren und mit ihnen umgehen. Zentral dabei ist der Kampf der befragten Frauen um gesellschaftliche Respektabilität.... view less
The article deals with the specific poverty of women, focusing on the concept of marginalisation. The three phenomena poverty, violence and homelessness are identified and presented as central aspects of the everyday lives of marginalised women. Overall, studies on social marginalisation are already... view more
The article deals with the specific poverty of women, focusing on the concept of marginalisation. The three phenomena poverty, violence and homelessness are identified and presented as central aspects of the everyday lives of marginalised women. Overall, studies on social marginalisation are already rare in social inequality research, empirical studies (quantitative as well as qualitative) on the marginalisation of women are even rarer. Based on nine interviews with poor and marginalised women, which were analysed using the documentary method, the article illustrates how the interviewees shape their everyday lives and how they deal with their poverty and marginalisation. The perspective chosen starts from the women themselves and shows how they experience and deal with these phenomena. Central to this is the struggle for social respectability.... view less
Keywords
woman; homelessness; violence; marginality; poverty
Classification
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Social Problems
Free Keywords
Gewalt gegen Frauen; Wohnungslosigkeit; Marginalisation; Violence against Women; Homelessness
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 63-77
Journal
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31 (2022) 1
Issue topic
Vor der Tür: Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung
DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v31i1.05
ISSN
2196-1646
Status
Published Version; peer reviewed