SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.06 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81020-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fürstinnen und Konfession: Beiträge hochadeliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung

[Konferenzband]

Gehrt, Daniel
Osten-Sacken, Vera von der
(Hrsg.)

Abstract

Lange blieb die entscheidende Wirkung von Fürstinnen in den Jahrhunderten nach der Reformation außerhalb des Blinkwinkels der historischen Forschung. Dieses Phänomen ist zum Teil der relativ schwierigen Quellenlage, aber auch frühneuzeitlichen Konventionen geschuldet, die Frauen häufig primär "hinte... mehr

Lange blieb die entscheidende Wirkung von Fürstinnen in den Jahrhunderten nach der Reformation außerhalb des Blinkwinkels der historischen Forschung. Dieses Phänomen ist zum Teil der relativ schwierigen Quellenlage, aber auch frühneuzeitlichen Konventionen geschuldet, die Frauen häufig primär "hinter den Kulissen" agieren ließen. Neuere Forschungen zu prominenten Fürstinnen, wie Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg, Kurfürstin Anna von Sachsen und Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar, zeigen jedoch eindrucksvoll, wie hochadlige Frauen in unterschiedlichen Situationen mit vielfältigen Mitteln die Religionspolitik und Bekenntnisbildung auf territorialer und überregionaler Ebene prägten. Die Beiträge widmen sich der Frage nach der Gestalt und den Möglichkeiten dieser Mitwirkung und präsentieren dabei facettenreiche neue Studien zu hochadeligen Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts.... weniger


For a long time the political impact of princesses in the centuries following the Reformation has been largely ignored by historians. This is partly due to the complexity of the existing body of source material, but also to the social conventions in Early Modern Europe that often confined women to o... mehr

For a long time the political impact of princesses in the centuries following the Reformation has been largely ignored by historians. This is partly due to the complexity of the existing body of source material, but also to the social conventions in Early Modern Europe that often confined women to operating primarily "behind the scenes". Recent research on prominent princesses, such as Duchess Elisabeth of Brunswick-Calenberg, Electress Anna of Saxony and Duchess Dorothea Susanna of Saxe-Weimar, have, however, impressively shown that women of high nobility in various situations decisively shaped religious and confessional politics at and beyond the territorial level employing a broad array of means and resources. The present collection of essays examines forms and effectsof this influence, thereby offering a multifaceted series of new studies on women of high nobility in the 16th and 17th century.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europa; frühe Neuzeit; Adel; Frau; Religionspolitik; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; Religionsgeschichte; Protestantismus; Rollenbild; Geschlechterverhältnis

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie

Konferenz
Internationales und Interdisziplinäres Symposion "Fürstinnen und Konfession: Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung". Gotha, 2011

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
381 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 104

DOI
https://doi.org/10.13109/9783666101366

ISSN
2197-1056

ISBN
978-3-666-10136-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.