SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3809

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reflecting on Race, Gender and Age in Humanitarian-Led Research: Going Beyond Institutional to Individual Positionality

Nachdenken über Rasse, Geschlecht und Alter in der humanitären Forschung: von der institutionellen zur individuellen Positionalität
[Zeitschriftenartikel]

Lokot, Michelle

Abstract

Feministische Forschung beinhaltet eine kritische Analyse von Macht, einschließlich der Positionalität, der vielfältigen Identitäten und Machthierarchien, die Forscher*innen umgeben. Während die Analyse von Positionalität (als "Reflexivität" bezeichnet) in bestimmten Sektoren relativ üblich ist, ist... mehr

Feministische Forschung beinhaltet eine kritische Analyse von Macht, einschließlich der Positionalität, der vielfältigen Identitäten und Machthierarchien, die Forscher*innen umgeben. Während die Analyse von Positionalität (als "Reflexivität" bezeichnet) in bestimmten Sektoren relativ üblich ist, ist sie im humanitären Sektor fast nicht vorhanden. Von der humanitären Forschung wird oft angenommen, dass sie objektiv ist. Trotz der Dynamik der Entkolonialisierung und Lokalisierung der humanitären Hilfe, durch die die Analyse der Machtverhältnisse in den Mittelpunkt gerückt wurde, haben sich die von den humanitären Organisationen durchgeführten Analysen weitgehend auf die Machthierarchien auf institutioneller Ebene konzentriert und nicht darauf, wie sich die individuellen Positionen der Forscher*innen auf die von humanitären Akteur*innen geleitete Forschung auswirken könnten. In diesem Artikel reflektiere ich über meine Erfahrungen als Forscherin, die einer ethnischen Minderheit angehört und anthropologische Feldforschung unter syrischen Flüchtlingen in Jordanien betreibt. Meine Erfahrungen zeigen, wie die Überschneidungen zwischen Rasse, Geschlecht und Alter die Forschung tiefgreifend beeinflussen und die Annahmen einer "objektiven" humanitären Forschung infrage stellen. Ich schließe mich den Forderungen nach einer bewussten Auseinandersetzung mit den Machthierarchien an, die der humanitären Hilfe zugrunde liegen, und fordere die Akteur*innen der humanitären Hilfe auf, die individuellen Positionen von Forscher*innen in die Analyse einzubeziehen.... weniger


Feminist research involves critical analysis of power, including positionality - the multiple identities and power hierarchies surrounding researchers. While analysis of positionalities (referred to as "reflexivity") is relatively common in certain sectors, in the humanitarian sector, it is almost n... mehr

Feminist research involves critical analysis of power, including positionality - the multiple identities and power hierarchies surrounding researchers. While analysis of positionalities (referred to as "reflexivity") is relatively common in certain sectors, in the humanitarian sector, it is almost non-existent. Humanitarian-led research is often assumed to be objective. Despite momentum around decolonising and localising humanitarian aid, which has brought analysis of power sharply into focus, analysis done by humanitarian organisations has largely focused on power hierarchies at the institutional level, rather than how the individual positionalities of researchers might affect research led by humanitarian actors. In this article, I reflect on experiences as a minority-ethnicity researcher conducting anthropological fieldwork among Syrian refugees in Jordan. My experiences highlight how the intersections between race, gender and age profoundly shape research, challenging assumptions of "objective" humanitarian research. I echo calls for intentionally engaging with power hierarchies underlying humanitarian aid, urging humanitarian actors to analyse individual researcher positionalities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Macht; Alter; Rasse; Geschlecht; Feminismus; Forschung; Reflexivität

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Geschlecht; Positionalität; Rasse; Reflexivität; Zwangsmigration; feminist; feministisch; forced migration; gender; positionality; race; reflexivity

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.