SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3776

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Practice of Dyadic Interviewing: Strengths, Limitations and Key Decisions

Die Praxis dyadischer Interviews: Stärken, Grenzen und Schlüsselentscheidungen
[Zeitschriftenartikel]

Szulc, Joanna
King, Nigel

Abstract

Dyadic interviews, in which two participants are interviewed together, are becoming more popular in qualitative research, but are much less discussed in the methodological literature than individual and group forms. In this article, we consider the nature and value of dyadic interviews, recognizing ... mehr

Dyadic interviews, in which two participants are interviewed together, are becoming more popular in qualitative research, but are much less discussed in the methodological literature than individual and group forms. In this article, we consider the nature and value of dyadic interviews, recognizing them as active, relational encounters, shaped by what all parties bring to them, and infused with issues of power. Drawing on our research on altruistic motivation which involved 47 dyadic interviews conducted with 94 individuals and post-interview feedback from participants, we demonstrate the strengths and point out some of the potential pitfalls associated with the dyadic format, focusing on the practical and ethical issues in defining and recruiting dyads and the practice of conducting such interviews. We provide recommendations for researchers interested in using this method, and suggest research priorities for the further development of dyadic interviewing.... weniger


Dyadische Interviews, bei denen zwei Teilnehmer*innen gemeinsam befragt werden, erfreuen sich in der qualitativen Forschung zunehmender Beliebtheit, werden aber in der methodologischen Literatur weit weniger diskutiert als Einzel- und Gruppenformen. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Wesen u... mehr

Dyadische Interviews, bei denen zwei Teilnehmer*innen gemeinsam befragt werden, erfreuen sich in der qualitativen Forschung zunehmender Beliebtheit, werden aber in der methodologischen Literatur weit weniger diskutiert als Einzel- und Gruppenformen. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Wesen und dem Wert dyadischer Interviews, wobei wir sie als aktive, relationale Begegnungen betrachten, die von dem geprägt sind, was alle Beteiligten einbringen, und die mit Fragen der Macht verbunden sind. Auf der Grundlage unserer Forschungsarbeit zu altruistischer Motivation, die 47 dyadische Interviews mit 94 Personen und deren Feedback nach den Interviews umfasste, zeigen wir die Stärken des dyadischen Formats auf und weisen auf einige der potenziellen Fallstricke hin, die mit ihm verbunden sind, wobei wir uns auf praktische und ethische Fragen der Definition und Rekrutierung von Dyaden sowie auf die Praxis der Durchführung solcher Interviews konzentrieren. Wir geben Empfehlungen für Forscher*innen, die an der Anwendung dieser Methode interessiert sind und schlagen Forschungsprioritäten für deren weitere Entwicklung vor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; qualitative Methode; Methodologie; Forschung; Umfrageforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Forschung; Interaktion; Interview; dyadic interview; dyadisches Interview; gemeinsames Interview; interaction; interview; joint interview; qualitative Forschung; qualitative research; research

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.