Bibtex-Export
@book{ Schmidt2022, title = {Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention - ein Anwendungsbeispiel}, author = {Schmidt, Olga and Liebich, Johanna and Klöckner, Mona and Walkenhorst, Dennis and Dziri, Bacem}, year = {2022}, series = {PRIF Reports}, pages = {32}, volume = {10}, address = {Frankfurt am Main}, publisher = {Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung}, isbn = {978-3-946459-79-8}, doi = {https://doi.org/10.48809/prifrep2210}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80935-6}, abstract = {Das Handlungsfeld Radikalisierungsprävention unterliegt einer hohen Dynamik und Komplexität, weshalb klassische Formen der Evaluation hier bisweilen zu kurz greifen. Vielversprechend scheinen daher entwicklungsorientierte Ansätze wie etwa die sog. Developmental Evaluation. Sie versteht die Projekte als in längerfristigen Entwicklungs- bzw. Innovationsprozessen verhaftet und begleitet sie in dieser Entwicklung. Dabei sieht sie eine partnerschaftliche Kooperationsbeziehung zwischen Projektumsetzenden und Evaluierenden vor. Im Kontext der Radikalisierungsprävention wurde dieser Ansatz in Deutschland bisher jedoch nicht angewendet. Mit diesem Report legen die Autor:innen erstmals eine Fallstudie vor, die den Einsatz von Developmental Evaluation in diesem Bereich erprobt. Gemeinsam mit Praktiker:innen von beRATen e.V., einer Beratungsstelle im Bereich neo-salafistische Radikalisierungsprävention, konnten so erste Erfahrungswerte und Reflexionen zur Developmental Evaluation gesammelt werden. Das Ergebnis ist ein Beitrag zum anwendungsbezogenen Wissen darüber, wie Projekte der sekundären und tertiären Radikalisierungsprävention evaluiert werden können.}, keywords = {Radikalisierung; radicalization; Prävention; prevention; Evaluation; evaluation; Entwicklung; development; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Beratung; counseling; Islamismus; islamism}}