SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(255.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80839-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in chilenischer Exilliteratur: Versuch einer postkolonialen Lesart

(Intercultural) Encounters with GDR Society in Chilean Exile Literature: Attempting a Postcolonial Reading
[Zeitschriftenartikel]

Kofer, Martina

Abstract

Im Zuge des Militärputschs am 11. September 1973 in Chile fanden ca. 2000 Chilen*innen in der DDR Asyl. Die Aufnahme der Flüchtlinge war dabei sowohl außen- als auch innenpolitisch von Bedeutung, da sie die Solidarität der DDR mit den sozialistischen Genoss*innen explizit symbolisieren sollte. Von d... mehr

Im Zuge des Militärputschs am 11. September 1973 in Chile fanden ca. 2000 Chilen*innen in der DDR Asyl. Die Aufnahme der Flüchtlinge war dabei sowohl außen- als auch innenpolitisch von Bedeutung, da sie die Solidarität der DDR mit den sozialistischen Genoss*innen explizit symbolisieren sollte. Von den ca. 70 emigrierten chilenischen Künstler*innen konnten sich einige trotz strenger staatlicher Kontrolle durch staatliche Hilfen weiterhin ihrem künstlerischen Schaffen widmen. Während des Exils in der DDR entstanden dabei auch Texte, in denen die eigenen Exilerfahrungen literarisch thematisiert wurden und in denen es nicht nur um die Verarbeitung von Gefühlen wie Verlust, Trauer und Einsamkeit ging, sondern auch um interkulturelle Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft und die Wahrnehmung der "anderen" Kultur aus der Perspektive der exilierten Figuren. So veröffentlichte Omar Saavedra Santis den Roman Blonder Tango (1982) oder Roberto Ampuero Espinoza den Erzählband Ein Känguruh in Bernau (1984). Bisher wurden diese Texte zumeist unter politisch-ideologischen Gesichtspunkten analysiert. Der Beitrag analysiert sie hingegen aus einer postkolonialen Perspektive und fragt nach Erfahrungen mit einem weiß-europäischen Überlegenheitsdenken, Prozeduren des othering oder auch Prozessen der kulturellen Hybridisierung der Figuren während des Exils.... weniger


As a result of the military coup in Chile on September 11, 1973, approximately 2000 Chileans found asylum in the German Democratic Republic (GDR). The acceptance of the refugees was important in both foreign and domestic policy terms, as it was intended to explicitly symbolise the GDR's solidarity w... mehr

As a result of the military coup in Chile on September 11, 1973, approximately 2000 Chileans found asylum in the German Democratic Republic (GDR). The acceptance of the refugees was important in both foreign and domestic policy terms, as it was intended to explicitly symbolise the GDR's solidarity with the socialist fighters. Of the approximately 70 Chilean artists who emigrated, some were able to continue their artistic work through state aid, despite strict state control. During their exile in the GDR, they also produced literary texts that addressed their exile experiences, including dealing with feelings of loss, grief, and loneliness, but also with intercultural encounters with GDR society and their perceptions of the 'other' German culture. For example, Omar Saavedra Santis published the novel Blonder Tango (1982), while Roberto Ampuero Espinoza published the collection of stories Ein Känguruh in Bernau (1984). So far these texts have mostly been analysed from a political-ideological point of view. This article, however, analyses the texts from a postcolonial perspective and, thus, asks how the characters' experience white-European thinking on superiority, procedures of 'othering', and processes of cultural hybridisation during their exile.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Chile; DDR; Flüchtling; Exil; Literatur

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik

Freie Schlagwörter
Exilliteratur; Postkoloniale Studien; Interkulturalität; exile literature; postcolonial studies; interculturality

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 175-187

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 42 (2022) 1

Heftthema
DDR postkolonial

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.09

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.