Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der Bürgerkrieg in Tadschikistan als postsowjetischer Konflikt
[journal article]
dc.contributor.author | Epkenhans, Tim | de |
dc.date.accessioned | 2022-08-05T12:44:34Z | |
dc.date.available | 2022-08-05T12:44:34Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80642 | |
dc.description.abstract | Die vielschichtigen Ursachen für den verheerenden Bürgerkrieg in Tadschikistan zwischen 1992 und 1997 stehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Auflösung der Sowjetunion. Die tiefgreifende ökonomische, soziale und politische Krise führte zu einem rapiden Staatszerfall und Verlust des staatlichen Gewaltmonopols, so dass lokale Konflikte um begrenzte Ressourcen zu gewaltsamen Verteilungskämpfen führten. Erratische Entscheidungen einer überforderten und gelähmten politischen Führung vertieften die ideologische Spaltung der bereits regional fragmentierten tadschikischen Gesellschaft während des Übergangs zur Unabhängigkeit. Die gesellschaftliche und politische Polarisierung, vor allem der Konflikt zwischen "säkularen" und "islamistischen" Gruppen sowie zwischen regionalen Solidaritätsgruppen, lieferte die Basisnarrative, die den Bürgerkrieg erklären und rationalisieren. In dem Beitrag werden insbesondere die politischen Ursachen des Konfliktes behandelt, die Rückschlüsse auf die Transformationen der tadschikischen Gesellschaft in sowjetischer Zeit ermöglichen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Innere Sicherheit und Geheimdienste; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Korruption und Kriminalität; Migration; Religion; Sozialstruktur; Politische Kultur; Politisches System; Parteien; Regionen; Tadschikistan | de |
dc.title | Der Bürgerkrieg in Tadschikistan als postsowjetischer Konflikt | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://laender-analysen.de/api-v2/zentralasien-analysen/149/ZentralasienAnalysen149-der_buergerkrieg_in_tadschikistan_als_postsowjetischer_konflikt-epkenhans-2021.pdf | de |
dc.source.journal | Zentralasien-Analysen | |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 149 | de |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | IOS | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 2-5 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.journal | 2305 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.31205/ZA.149.01 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.dda.reference | excel-database-40@@LA-Zentralasien;article%%154 | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy