Endnote export
%T Standards des sicheren Datenzugangs in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Überblick über verschiedene Remote-Access-Verfahren %A Schiller, David H. %A Eberle, Johanna %A Fuß, Daniel %A Goebel, Jan %A Heining, Jörg %A Mika, Tatjana %A Müller, Dana %A Röder, Frank %A Stegmann, Michael %A Stephan, Karsten %P 34 %V 261 %D 2017 %X Die Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist immer öfter auf einen abgesicherten Zugang zu Forschungsdaten angewiesen, da ansonsten die Anforderungen des Datenschutzes nicht erfüllt werden können. Remote-Access-Lösungen bieten hier einen komfortablen Datenzugang und ermöglichen gleichzeitig einen hohen Sicherheitsstandard. Der Text klärt kurz Begrifflichkeiten und Rahmenbedingungen des Datenzugangs in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und beschreibt daraufhin Funktionsweisen und Ausformungen des Remote Access. Als exemplarische Lösungen werden Remote-Access-Verfahren von fünf deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ), die im "Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten" (RatSWD) organisiert sind, dargestellt. Dabei werden für jedes FDZ die folgenden Themenkomplexe erörtert: "Organisation und Motivation für die Einrichtung des Verfahrens", "Beschreibung des Verfahrens", "Vorteile und Nachteile des Verfahrens", "Rechtliches und Datensicherheit" und "Aufwand für den Betrieb". Nach der Darstellung der deutschen Remote-Access-Lösungen folgt ein Überblick zu Remote-Access-Verfahren in anderen Ländern. Der Text schließt mit einer Zusammenfassung bezüglich der vorgestellten Remote-Access-Lösungen und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen. %C DEU %C Berlin %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info