Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten: Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung
[journal article]
dc.contributor.author | Brink, Cornelia | de |
dc.date.accessioned | 2022-08-01T13:57:55Z | |
dc.date.available | 2022-08-01T13:57:55Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.issn | 1612-6041 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80484 | |
dc.description.abstract | Stellen wir uns historisch Forschende der Zukunft vor, für die Fragen einer geschlechtersensiblen Sprache keine Rolle mehr spielen werden. Das Problem wird für sie seit langem obsolet geworden sein (so, wie sich im 20. Jahrhundert kaum jemand mehr fragen musste, wie man einen Hochadligen anzusprechen hatte, und im 21. Jahrhundert den Jüngeren die Anrede "Fräulein" für unverheiratete Frauen jedes Alters fremd geworden war). Stellen wir uns weiter vor, dass die historisch Forschenden sich in einem zukünftigen Jahr X für jene Menschen interessieren, die im frühen 21. Jahrhundert an Universitäten im deutschsprachigen Raum lernten. In schriftlichen Hinterlassenschaften dieser Zeit werden sie einer Vielzahl von Möglichkeiten begegnen, die Lernenden als Gruppe anzusprechen und deren Zusammensetzung mit Blick auf das Geschlecht sprachlich und typographisch zu erfassen: Student(inn)en, Student/innen, StudentInnen, Studentinnen und Studenten (oder vice versa), Studierende, Student_innen, Student*innen, Student:innen. Offensichtlich, diese Vermutung würden die Forschenden wohl anstellen, war in den Jahren um 2020 in Bezug auf die Bezeichnung geschlechtlicher Differenzen etwas in Bewegung geraten, ohne dass sich den Nachgeborenen die mit den Wörtern und Zeichen verbundenen Bedeutungen unmittelbar erschlössen. Gut möglich, dass sie zunächst ein leichter Schwindel erfassen wird, bevor sie sich an ihre sozial-, kultur- oder wissensgeschichtlichen Untersuchungen machen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Literature, rhetoric and criticism | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten: Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History | |
dc.source.volume | 18 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 3 | de |
dc.subject.classoz | Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik | de |
dc.subject.classoz | Science of Literature, Linguistics | en |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | Sprachwandel | de |
dc.subject.thesoz | language change | en |
dc.subject.thesoz | Sprachgebrauch | de |
dc.subject.thesoz | language usage | en |
dc.subject.thesoz | geschlechtsspezifische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | gender-specific factors | en |
dc.subject.thesoz | Gender | de |
dc.subject.thesoz | gender | en |
dc.subject.thesoz | Geschichtswissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | science of history | en |
dc.subject.thesoz | Geschichtsschreibung | de |
dc.subject.thesoz | historiography | en |
dc.subject.thesoz | Semantik | de |
dc.subject.thesoz | semantics | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037876 | |
internal.identifier.thesoz | 10041831 | |
internal.identifier.thesoz | 10045237 | |
internal.identifier.thesoz | 10076167 | |
internal.identifier.thesoz | 10042741 | |
internal.identifier.thesoz | 10045194 | |
internal.identifier.thesoz | 10057779 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 584-602 | de |
internal.identifier.classoz | 30200 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.journal | 1328 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 800 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.source.issuetopic | Männlichkeiten | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2379 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Science of Literature, Linguistics