Bibtex export
@book{ Kapella2022,
title = {Studie zur geförderten Familienberatung in Österreich: Klient*innen-Berater*innen-Beziehung und subjektiv wahrgenommene Wirkung aus der Perspektive von Klient*innen und Berater*innen},
author = {Kapella, Olaf and Rille-Pfeiffer, Christiane and Lorenz, Theresa and Geserick, Christine and Buchebner-Ferstl, Sabine},
year = {2022},
series = {Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien},
pages = {447},
volume = {45},
address = {Wien},
publisher = {Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien},
doi = {https://doi.org/10.25365/phaidra.324},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80321-3},
abstract = {Wie lässt sich eine gute und gelungene Beratung definieren? Woran machen Klient*innen und Berater*innen die Wirkung einer Beratung fest? Dies waren die beiden zentralen Forschungsfragen dieser ÖIF-Studie. An geförderten Familienberatungsstellen in Österreich wurden Klient*innen und Berater*innen mittels Fragebogen und persönlicher Interviews befragt. Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke in die Konstruktion der Berater*innen-Klient*innen-Beziehung - der sogenannten therapeutischen Allianz - und zeigen kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung auf.},
keywords = {Österreich; Austria; Familienberatung; family counseling; Evaluation; evaluation; Berater; counselor; Therapie; therapy; psychosoziale Versorgung; psychosocial care; Wirkungsanalyse; impact analysis}}