SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/ZA.099.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polizeireform in Kirgistan: Mechanismen der Gemeindesicherheit als Schritt zum fundamentalen Wandel?

[Zeitschriftenartikel]

Lottholz, Philipp

Abstract

Der folgende Beitrag erörtert die jüngsten Entwicklungen bei der Reformierung der Polizei in Kirgistan. Als Teil des Rahmenkonzepts der Sicherheitssektoren-Reform (Security Sector Reform) ist diese ein mehr oder weniger integraler Bestandteil der Transformationsprozesse in Zentralasien. Der untersch... mehr

Der folgende Beitrag erörtert die jüngsten Entwicklungen bei der Reformierung der Polizei in Kirgistan. Als Teil des Rahmenkonzepts der Sicherheitssektoren-Reform (Security Sector Reform) ist diese ein mehr oder weniger integraler Bestandteil der Transformationsprozesse in Zentralasien. Der unterschiedliche Grad an Kooperationsbereitschaft in Demokratisierungs- und Reformfragen und spezifische nationale politische Entwicklungspfade in den zentralasiatischen Republiken kristallisieren sich allerdings auch im Bereich der Reform von Polizei und Rechtspflegeorganen heraus. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen in dieses Feld ist in Kirgistan zwar vergleichsweise groß, doch der Reformprozess ist weiterhin ein zähes Unterfangen, in dem die Regierung und das Innenministerium um die Sicherung der Kontrolle sowie die Begrenzung der Geschwindigkeit und der Reichweite der Reformen bemüht sind. Die folgende Analyse ist auf die Aktivitäten der Bürgervereinigung "Für Reformen und ein Ergebnis" und anderer internationaler Akteure fokussiert. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Versuche, transparentere und partizipatorische Reformpraktiken einzuführen, um Prozesse nachvollziehbarer für die Bürger zu gestalten und deren Beziehung zu Rechtspflegeorganen nachhaltig zu verändern. Neben Erfolgen und Einschränkungen dieser Initiativen werden auch das Potenzial und die Herausforderungen der Arbeit in partizipatorischen Community Security (dt. Gemeindesicherheits)-Projekten diskutiert.... weniger

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
Zivilgesellschaft; Politische Kultur; Politisches System; Rechtssystem; Polizeireform; Kirgistan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 2-10

Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2016) 99

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.