SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(700.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80216-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Solar panels - is more always better? Assessing the carbon footprint of communities

Sind mehr Solarmodule immer besser? Bewertung des kommunalen Kohlenstoffausstoßes
[Zeitschriftenartikel]

Coignard, Jonathan
Hodencq, Sacha
Rigo-Mariani, Rémy
Twum-Duah, Nana Kofi

Abstract

Are more solar panels always better in terms of carbon impact for a local energy community, and what is the influence of energy sufficiency? The answer is simple when the national electrical grid is taken as an infinite source of storage. However, this answer becomes uncertain if we consider that ex... mehr

Are more solar panels always better in terms of carbon impact for a local energy community, and what is the influence of energy sufficiency? The answer is simple when the national electrical grid is taken as an infinite source of storage. However, this answer becomes uncertain if we consider that exporting power at the national scale is not a desired option. Although this is a conservative hypothesis, it is considered for technical and social reasons. In doing so, load profiles become a key to evaluating the carbon impact of hybrid systems with solar panels plus storage units. To summarize the impact of any load profiles on the optimal sizing of solar panels, we propose a novel index denoted 'natural self-sufficiency'. Our results show that not only reducing energy demand but also being more flexible significantly affects the carbon emissions related to solar panels.... weniger


Sind mehr Solarmodule immer besser, wenn es um die Kohlenstoffbelastung einer lokalen Energiegemeinschaft geht? Und welchen Einfluss hat die Energiesuffizienz? Die Antwort ist einfach, wenn ein lokales Stromnetz als unendlicher Speicher betrachtet wird. Die Antwort wird jedoch schwieriger, wenn man ... mehr

Sind mehr Solarmodule immer besser, wenn es um die Kohlenstoffbelastung einer lokalen Energiegemeinschaft geht? Und welchen Einfluss hat die Energiesuffizienz? Die Antwort ist einfach, wenn ein lokales Stromnetz als unendlicher Speicher betrachtet wird. Die Antwort wird jedoch schwieriger, wenn man davon ausgeht, dass die Einspeisung von Strom in ein größeres Netz auf nationaler Ebene nicht die gewünschte Option ist. Obwohl dies eine konservative Hypothese ist, wird sie aus technischen und sozialen Gründen in Betracht gezogen. Unter dieser vorsichtigeren Annahme werden Belastungsprofile zu einem Schlüssel für die Bewertung der Kohlenstoffauswirkungen von Hybridsystemen mit Solarmodulen und Speichereinheiten. Um die Auswirkungen beliebiger Profile auf die optimale Dimensionierung von Solarmodulen zusammenzufassen, schlagen wir einen neuartigen Index vor, der als 'natürliche Autarkie' bezeichnet wird. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Verringerung des Energiebedarfs, sondern auch eine größere Flexibilität die Kohlenstoffemissionen im Zusammenhang mit Solarmodulen erheblich beeinflusst.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energieerzeugung; Elektrizität; Energieverbrauch; Effizienz; Emission

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
energy communities; energy sufficiency; greenhouse gas emissions; optimal sizing; self-sufficiency

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 25-31

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 31 (2022) 2

Heftthema
Energy sufficiency: Conceptual considerations, modeling, and scenarios for less energy consumption / Energiesuffizienz: Konzeptionelle Überlegungen, Modellierung und Szenarien für weniger Energieverbrauch

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.31.2.25

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.