Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorRasp, Juliade
dc.date.accessioned2022-07-22T06:17:17Z
dc.date.available2022-07-22T06:17:17Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80176
dc.description.abstractDer Beitrag sucht nach aktuellen Erklärungsversuchen für die Verbreitung autoritärer Einstellungen. Ausgehend von ungleichheitstheoretischen Ansätzen, die alleine nicht plausibel machen, weshalb Menschen sozio-ökonomischen Krisenerfahrungen autoritär und nicht durch das Eintreten für Gerechtigkeit begegnen, erscheint das Erklärungspotential einer stärker psychoanalytisch entwicklungspsychologischen und kritisch theoretischen Perspektive attraktiv. Es gilt zu fragen, inwiefern die gesellschaftlichen Verhältnisse durch den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung hindurch bereits die Konstitution der Subjekte beeinflussen. In den Fokus geraten strukturelle Zwänge, die prägend für die frühkindliche Entwicklung sind und auch heute die Herausbildung autoritärer Persönlichkeitsmuster begünstigen. An die Stelle des väterlich autoritären Erziehungsstils, mit dem die psychoanalytisch informierte Kritische Theorie die Möglichkeit autoritärer Charaktere in der Mitte des 20. Jahrhunderts begründete, sind ökonomische Konkurrenz- und Leistungsnormen getreten, die unterschiedlichste Lebensbereiche beeinflussen und in Form einer de-personalisierten Autorität auf die Subjekte wirken. Auf dieser theoretischen Basis werden abschließend kursorisch Möglichkeiten diskutiert, autoritären Überzeugungen entgegenzuwirken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherFrühkindliche Entwicklung; Gesellschaftlicher Wandelde
dc.titleDas autoritäre Subjekt zwischen Kontinuität und Wandelde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozEntwicklungspsychologiede
dc.subject.classozDevelopmental Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.thesozKritische Theoriede
dc.subject.thesozcritical theoryen
dc.subject.thesozPsychoanalysede
dc.subject.thesozpsychoanalysisen
dc.subject.thesozAutoritätde
dc.subject.thesozauthorityen
dc.subject.thesozPersönlichkeitsentwicklungde
dc.subject.thesozpersonality developmenten
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-80176-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044037
internal.identifier.thesoz10035483
internal.identifier.thesoz10037548
internal.identifier.thesoz10042257
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10038331
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo19-37de
internal.identifier.classoz10705
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
dc.source.issuetopicDie Rückkehr des starken Mannes? Antidemokratische Dynamiken unter Beobachtungde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v15i1.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record