Volltext herunterladen
(286.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80166-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ambivalente Verstrickungen - elterliche Positionierungen im Schulkontext zwischen ökonomisierten Rationalitäten, Elternschaftsnormen und Machtverhältnissen
Ambivalent entanglements - parental positionings in the school context between economised rationalities, parenting norms and power relations
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchige Aushandlungen von Eltern mit der Schule im Kontext institutionell vermittelter ökonomisierter Rationalitäten, Elternschaftsnormen und Machtverhältnisse. Gefragt wird, wie Eltern in die normierten u... mehr
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchige Aushandlungen von Eltern mit der Schule im Kontext institutionell vermittelter ökonomisierter Rationalitäten, Elternschaftsnormen und Machtverhältnisse. Gefragt wird, wie Eltern in die normierten und ökonomisierten Verhältnisse in Bildungskontexten verstrickt werden und wie sie sich zu den an sie normativ herangetragenen Erwartungen und Anrufungen verhalten. Die Analyse verdeutlicht machtvolle Effekte der schulisch wirksamen Normen und Leistungserwartungen des ökonomisierten Bildungswesens und zeigt auf, wie diese normativen Kontexte und Machtverhältnisse elterliche Subjektivitäten und Handlungsspielräume bei der Zusammenarbeit mit Schule ordnen.... weniger
Based on excerpts from a biographical case reconstruction, this contribution sheds light on parents' fragile negotiations with school in the context of institutionally mediated economised rationalities, parenting norms and power relations. How do parents become involved in the normed and economised ... mehr
Based on excerpts from a biographical case reconstruction, this contribution sheds light on parents' fragile negotiations with school in the context of institutionally mediated economised rationalities, parenting norms and power relations. How do parents become involved in the normed and economised relations in educational contexts? How do they refer to normative expectations and interpellations? The analysis illustrates the powerful effects of norms and achievement expectations which become relevant in the economised education system and shows how these normative contexts and power relations regulate parental subjectivities and their scope of action with regard to a cooperation with school.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Eltern; Schule; Ökonomisierung; Subjektivierung; Biographie; Ungleichheit
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freie Schlagwörter
Elternschaftsnormen; Machtverhältnisse; Biographieforschung; parenting norms; power relations; biographical research
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 167-179
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (2022) 2
Heftthema
Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.03
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet