SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(127.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80123-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Coding Prometheus is Blind: Socio-Technological Imaginaries on GitHub

Der codierende Prometheus ist blind: sozio-technologische Imaginationen auf GitHub
[Zeitschriftenartikel]

Franco, Emilian

Abstract

While cultural sciences are increasingly concerned with the effects of algorithmic systems on society, the production of algorithms remains an opaque field. Yet this process happens freely and accessibly on Open Source (OS) platforms such as GitHub. This paper examines the future imaginations of dev... mehr

While cultural sciences are increasingly concerned with the effects of algorithmic systems on society, the production of algorithms remains an opaque field. Yet this process happens freely and accessibly on Open Source (OS) platforms such as GitHub. This paper examines the future imaginations of developers on GitHub, as relayed in qualitative interviews. Although GitHub sees itself as a diverse space, only two strong "socio-technological imaginaries" (Jasanoff 2016) may be identified: The 'greater good' and the 'Manichean good vs. bad' imaginary. The imagined futures are populated by ever better technology. This techno-optimism is combined with a hierarchical order on GitHub, from which individual developers emerge as 'Benevolent Dictators for Life'. They control and protect algorithmic developments, in case of doubt even against the 'bad'. The result is an image of the future that continues the development of technology in a non-disruptive way.... weniger


Während sich Kulturwissenschaften zunehmend mit den Auswirkungen von algorithmischen Systemen auf Gesellschaften beschäftigen, bleibt die Produktion von Algorithmen ein kaum beachtetes Feld. Dennoch ist dieser Prozess auf Open-Source Plattformen (OS) wie GitHub frei zugänglich. In diesem Beitrag bef... mehr

Während sich Kulturwissenschaften zunehmend mit den Auswirkungen von algorithmischen Systemen auf Gesellschaften beschäftigen, bleibt die Produktion von Algorithmen ein kaum beachtetes Feld. Dennoch ist dieser Prozess auf Open-Source Plattformen (OS) wie GitHub frei zugänglich. In diesem Beitrag befasse ich mich mit den Zukunftsvorstellungen der Entwickler*Innen auf GitHub, wie sie mir in qualitativen Interviews erzählt wurden. Obwohl sich GitHub als ein vielfältiger Raum versteht, lassen sich nur zwei starke "sozio-technologische Imaginationen" (Jasanoff 2016) identifizieren: Die des ‘greater good‘ und die 'manichäische good vs bad' Imagination. Die imaginäre Zukunft ist geprägt von immer besserer Technologie. Dieser Technikoptimismus verknüpft sich mit einer hierarchischen Ordnung auf GitHub, aus der einzelne Entwickler*innen als "Benevolent Dictators for Life" hervorgehen. Sie kontrollieren und schützen die algorithmischen Entwicklungen, im Zweifelsfall auch vor dem 'Bösen'. In Folge zeigt sich ein Bild der Zukunft, das die Entwicklung der Technologie auf nicht-disruptive Weise fortsetzt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Techniksoziologie; Software; Entwicklung; virtuelle Gemeinschaft; Netzwerk; Zukunftsperspektive

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
socio-technological imaginaries; GitHub-culture; trajectorism; future; Zukunftsbilder; Technologie; GitHub-Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 49-67

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 21 (2022) 36

Heftthema
Cyber-Utopia / Dystopia? Digital Interculturality between Cosmopolitan and Authoritarian Currents

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.