SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(114.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80118-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Representations of Otherness: How Literature Reflects Implications of Digitalization and Artificial Intelligence on Humaneness and Societies

Repräsentationen des Andersseins: Wie Literatur die Implikationen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf Menschlichkeit und Gesellschaft widerspiegelt
[Zeitschriftenartikel]

Brandstetter, Nicole

Abstract

Fictional narratives concerning science and technology, and specifically science fictionnarratives, are centred upon questions of difference, alterity and Otherness. Thoughnot representing classical science fiction texts, the analyzed novels display a key roleattributed to technological advancement ... mehr

Fictional narratives concerning science and technology, and specifically science fictionnarratives, are centred upon questions of difference, alterity and Otherness. Thoughnot representing classical science fiction texts, the analyzed novels display a key roleattributed to technological advancement and thus incorporate and discuss that centralquestion of Otherness in external and internal representation. Firstly, Ian McEwan's novel Machines Like Me (2019) and Kazuo Ishiguro's novel Klara and the Sun (2021) superficially deal with human-machine interaction, but also more subtly mirrorhumaneness in contrast to a perfectionist Machine Otherness that, in turn, questionshuman morality. Secondly, Juli Zeh's novel Leere Herzen (Empty Hearts) (2017) and Julia von Lucadou's novel Die Hochhausspringerin (The High Rise Diver) (2018) subconsciously display the more disruptive influences of Artificial Intelligence onsocieties. The conception of Otherness is thus not rooted in the opposition between machines and human beings, but in a steady process of self-alienation.... weniger


Fiktionale Narrative über Technik, speziell auch klassische Science-Fiction Literatur, beschäftigen sich mit Fragen zu Unterschiedlichkeit, Alterität und Anderssein. Obschon die analysierten Romane keine klassischen Science-Fiction Romane sind, illustrieren sie die zentrale Rolle, die dem technische... mehr

Fiktionale Narrative über Technik, speziell auch klassische Science-Fiction Literatur, beschäftigen sich mit Fragen zu Unterschiedlichkeit, Alterität und Anderssein. Obschon die analysierten Romane keine klassischen Science-Fiction Romane sind, illustrieren sie die zentrale Rolle, die dem technischen Fortschritt dabei zugeschrieben wird. Dadurch werden Fragen zu Anderssein in interner und externer Repräsentation gestellt. Zum einen handelt es sich um Narrative wie die Romane Machines Like Me (2019) von Ian McEwan und Klara and the Sun (2021) von Kazuo Ishiguro, die an der Oberfläche Mensch-Maschine-Interaktionen als Topos behandeln. Jedoch erzählen diese in subtiler Weise, wie Menschlichkeit in Kontrast zu "Machine Otherness" gesetzt wird und damit menschliche Moralvorstellungen in Frage gestellt werden. Zum anderen zeigen die deutschen Romane Leere Herzen (2017) von Juli Zeh und Die Hochhausspringerin (2018) von Julia von Lucadou, wie und zu welchem Ausmaß Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft disruptiv beeinflusst. Das Konzept des Andersseins ist dabei nicht in der Opposition zwischen Maschinen und Menschen verwurzelt, sondern in einem konstanten Prozess der Selbstentfremdung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Literatur; künstliche Intelligenz; Persönlichkeitsmerkmal; Mensch; Maschine; Interaktion

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Otherness; Artificial Intelligence; human-machine interaction; digitalization; self-optimization; Anderssein; Künstliche Intelligenz; Mensch-Maschine Interaktion; Digitalisierung; Selbstoptimierung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 35-48

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 21 (2022) 36

Heftthema
Cyber-Utopia / Dystopia? Digital Interculturality between Cosmopolitan and Authoritarian Currents

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.