Volltext herunterladen
(745.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80100-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit: qualitativer Teilbericht
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Abstract
Die qualitative Teilstudie der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienzeitbonusgesetzes (FamZeitbG) hatte einerseits die Funktion, tiefgreifende Erkenntnisse und Antworten zu den Zielen und Maßnahmen der Gesetzesnovelle aus Sicht der Bezieher/innen zu liefern. Die Studie... mehr
Die qualitative Teilstudie der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienzeitbonusgesetzes (FamZeitbG) hatte einerseits die Funktion, tiefgreifende Erkenntnisse und Antworten zu den Zielen und Maßnahmen der Gesetzesnovelle aus Sicht der Bezieher/innen zu liefern. Die Studie fokussiert auf die in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA) explizierten politischen Zielsetzungen, nämlich: (a) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, (b) die Väterbeteiligung zu erhöhen und (c) die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Ziele in der Alltagsrealität und im Entscheidungs- und Argumentationsverhalten von Müttern und Vätern zu eruieren, die Kinderbetreuungsgeld (KBG) bzw. den Familienzeitbonus (FZB) beziehen oder bezogen haben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gleichstellung; Familienpolitik; Österreich; Familie; Geld; Familie-Beruf; Kinderbetreuung; Evaluation; Beihilfe; Sozialleistung; Vater
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Freie Schlagwörter
Kinderbetreuungsgeld; Familienzeitbonus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
46 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 36
DOI
https://doi.org/10.25365/phaidra.328
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0