Endnote export

 

%T Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus
%A Koynova, Svetla
%A Mönig, Alina
%A Quent, Matthias
%A Ohlenforst, Vivienne
%P 37
%V 7
%D 2022
%@ 978-3-946459-76-7
%~ HSFK
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80074-9
%X Evaluationen in der Extremismus­prävention sind häufig Gegen­stand kontroverser Debatten. Um sie künftig praxisnah und ziel­orientierter gestalten zu können, müssen Bedarfe unter Einbeziehung der Praxis­perspektive systematisch erhoben werden. Vor diesem Hintergrund haben die Autor:innen des PrEval-­Projekts erstmals 429 Praktiker:innen aus den Phänomen­feldern islamistischer Extremismus und Rechts­extremismus zu den Themen Evaluation, wissen­schaftliche Begleitung und Qualitäts­sicherung befragt. Der vorliegende Report fokussiert die Evaluations­bedarfe und -erfahrungen innerhalb der vielfältigen Landschaft der Extremismus­prävention. Er führt zudem in zentrale Begrifflich­keiten ein, gleicht Evaluations­standards ab und ordnet sie in den wissen­schaftlichen Kenntnisstand ein. Das Ergebnis sind Empfehlungen für die Bereiche Qualitäts­sicherung und Evaluation in der deutschen Extremismus­prävention, die der Weiter­entwicklung im Feld dienen sollen.
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info